Wachablösung an der Spitze der Kleinen: RTL Nitro hat sich im Mai mit einem Marktanteil von 1,8 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen gegen den Konkurrenten DMAX durchgesetzt, der im Gegenzug im Vergleich zum Vormonat 0,1 Prozentpunkte einbüßte und nur noch auf 1,7 Prozent kam. Es ist das erste Mal seit September, dass der Kölner Sender das Duell für sich entscheiden konnte. Für DMAX geht der Trend hingegen derzeit leicht nach unten: Verglichen mit dem Vorjahresmonat musste der Discovery-Sender einen Verlust von 0,2 Prozentpunkten hinnehmen. In der erweiterten Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen, auf die man in Köln inzwischen offiziell blickt, gelang Nitro mit 1,9 Prozent sogar ein neuer Bestwert.
Und auch in der Nitro-Kernzielgruppe der 14- bis 59-Jährigen Männer lag der kleine RTL-Bruder mit einem Marktanteil von 2,2 Prozent erstmals vor DMAX, das sich mit 2,0 Prozent begnügen musste. Quotengarant des Senders bleibt neben Reihen wie "Anwälte der Toten" auch weiterhin die Daytime, in der Serien-Klassiker nach wie vor prächtig funktionieren. ProSieben Maxx büßte unterdessen 0,1 Prozentpunkte ein und kam im Mai auf einen Marktanteil von 1,1 Prozent in der klassischen Zielgruppe.
MA 14-49 |
+/- Vormonat |
MA gesamt |
|
Super RTL (20:15-00:00) |
2,1 | +0,1 |
1,7 |
RTL Nitro |
1,8 | +0,1 |
1,5 |
DMAX | 1,7 |
-0,1 | 0,9 |
Sat.1 Gold |
1,4 | +0,1 | 1,4 |
Sixx | 1,3 | -0,1 | 0,7 |
ZDFneo | 1,1 | +/-0 |
1,6 |
ProSieben Maxx |
1,1 |
-0,1 | 0,7 |
Tele 5 |
1,0 | +/-0 | 0,9 |
Disney Channel (20:15-00:00) | 0,9 | -0,1 | 0,6 |
Comedy Central (20:15-00:00) | 0,9 | 0,4 | |
Einsfestival | 0,3 | +/-0 | 0,4 |
TLC | 0,2 | +/-0 | 0,1 |
Die Spalte +/- gibt die Veränderung im Vergleich zum Vormonat bzw. zum Vorjahresmonat an. Dritte Programme fehlen. Quelle: DWDL-Recherche
Für eine echte Überraschung sorgte zudem Sat.1 Gold, das derzeit einen Rekord nach dem nächsten einfährt. Konnte der Sender zu Jahresbeginn erstmals die Marke von einem Prozent Marktanteil überspringen, so reichte es im Mai bereits für richtig starke 1,4 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen - auch das war mal wieder ein Bestwert. Der ist vor allem deshalb beachtlich, weil Sat.1 Gold im zurückliegenden Monat erstmals der erfolgreichste kleine Sender der ProSiebenSat.1-Gruppe war. Sixx musste nämlich ein Minus von 0,1 Prozentpunkten hinnehmen und kam im Mai nicht über 1,3 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe hinaus. Damit lag der Frauensender sogar leicht unter dem Vorjahreswert.
Sat.1 Gold konnte seinen Marktanteil dagegen innerhalb von nur zwölf Monaten glatt verdoppeln - ein toller Erfolg, der auch auf einen kräftigen Quoten-Anstieg in der Kernzielgruppe der 40- bis 64-jährigen Frauen zurückzuführen ist. Auch dort stellte der Sender im Mai mit 2,2 Prozent Marktanteil einen neuen Rekord auf. Keine Veränderungen gab es für die Digitalsender des ZDF: Mit einem Gesamt-Marktanteil von 1,6 Prozent bewegte sich ZDFneo erneut auf dem Rekord-Niveau der vergangenen Monate und auch bei den 14- bis 49-Jährigen lief's für den Sender mit 1,1 Prozent gut. ZDFinfo lag derweil mit 1,0 Prozent nun schon den zweiten Monat in Folge vor n-tv, das auf 0,9 Prozent kam - und erneut im Rennen mit N24 den Kürzeren zog. Der Berliner Sender blieb stabil bei 1,2 Prozent, lag damit aber 0,2 Prozentpunkte unter dem starken Wert aus dem Mai 2014.
Gejubelt werden kann bei Sport1. Der Mai war für den Spartensender mit einem Marktanteil von 1,1 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen der stärkste Monat seit zwei Jahren. Nachdem Sport1 im vorigen Jahr nur im Dezember der Sprung über die Marke von einem Prozent Marktanteil gelang, gelang dem Sportsender dieses Kunststück in diesem Jahr schon in vier von fünf Monaten. In der Kernzielgruppe der 14- bis 49-jährigen Männer war Sport1 sogar so stark unterwegs wie seit Mai 2010 nicht mehr. Der Erfolg im Mai hat mehrere Gründe: So verzeichnete etwa das Zweitliga-Spiel zwischen Karlsruhe und Darmstadt im Schnitt 1,3 Millionen Zuschauer und war in der Kernzielgruppe mit einem Marktanteil von 8,2 Prozent so gefragt wie kein Zweitliga-Montagsspiel seit acht Jahren mehr. Aber auch der "Doppelpass" und die Eishockey-WM waren gefragt.
MA 14-49 |
+/- Vormonat |
MA gesamt |
|
N24 | 1,2 | +/-0 |
1,1 |
Sport1 | 1,1 | +0,1 |
1,1 |
ZDFinfo | 1,0 | +/-0 | 1,0 |
n-tv | 0,9 | +/-0 | 1,0 |
Phoenix | 0,8 | +/-0 | 1,2 |
3sat | 0,8 |
+0,2 | 1,1 |
Arte | 0,6 |
+/-0 | 1,0 |
Eurosport | 0,4 | +/-0 | 0,6 |
ZDFkultur | 0,2 | +/-0 | 0,4 |
Die Spalte +/- gibt die Veränderung im Vergleich zum Vormonat bzw. zum Vorjahresmonat an. Dritte Programme fehlen. Quelle: DWDL-Recherche
Rekord-Monat für den Disney Channel
Auch für den Disney Channel entpuppte sich der Mai als Rekord-Monat. In der Kinder-Zielgruppe legte der Sender nun schon den vierten Monat in Folge zu und verzeichnete mit einem Marktanteil von 9,8 Prozent den besten Wert seit dem Start im Free-TV vor knapp eineinhalb Jahren. Der angestrebten Zweistelligkeit kam der Sender also nahe wie nie. In der Primetime war der Disney Channel allerdings sogar etwas schwächer unterwegs als zuletzt: Zwischen 20:15 Uhr und Mitternacht ging der Marktanteil von 1,0 auf 0,9 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen zurück. Super RTL verbesserte sich im Gegenzug in den Abendstunden um 0,1 Prozentpunkte und erzielte hier einen Marktanteil von 2,1 Prozent.
In der Kernzielgruppe der 3- bis 13-Jährigen musste Super RTL dagegen wieder leichte Verluste hinnehmen: Einen halben Prozentpunkt büßte der Kölner Sender im Vergleich zum Vormonat ein. Mit einem Marktanteil von 18,2 Prozent hatte Super RTL nicht viel mit dem Rennen um die Marktführerschaft zu tun - die sicherte sich letztlich der öffentlich-rechtliche Kika der im Vergleich zu April um 1,5 Prozentpunkte zulegte und auf starke 20,5 Prozent Marktanteil kam. Nickelodeon musste sich unterdessen mit 9,2 Prozent bei den 3- bis 13-Jährigen begnügen, steigerte sich gegenüber dem Vormonat aber zumindest um 0,3 Prozentpunkte.
MA 3-13 |
+/- Vormonat |
|
Kika | 20,5 | +1,5 |
Super RTL |
18,2 | -0,5 |
Disney Channel |
9,8 | +0,2 |
Nickelodeon |
9,2 |
+0,3 |
Die Spalte +/- gibt die Veränderung im Vergleich zum Vormonat bzw. zum Vorjahresmonat an. Berücksichtigt wird die Zeit zwischen 06:00 Uhr und 20:15 Uhr. Quelle: DWDL.de-Recherche
"Game of Thrones" und "Wayward Pines" überzeugen im Pay-TV
Nachdem dem Pay-TV im April der Sprung über die Marke von drei Prozent Marktanteil gelang, ging es im Mai wieder etwas nach unten. Mit einem Marktanteil von 2,8 Prozent bewegten sich die auf der Sky-Plattform vertretenen Sender auf dem Quoten-Niveau vom März. Für Spitzenwerte sorgte die Fußball-Bundesliga: Mit einem satten Marktanteil von 21,4 Prozent in stellten Einzelspiele und Konferenz am letzten Spieltag in der Zielgruppe einen neuen Rekordwert auf. 1,66 Millionen Zuschauer hatten insgesamt eingeschaltet. Erfolgreichstes Einzelspiel war die Begegnung zwischen Leverkusen und den Bayern, die zu Monatsbeginn 1,16 Millionen Fans verfolgten.
Im Serien-Bereich gelang der neuen Staffel von "Game of Thrones - Das Lied von Eis und Feuer" ein toller Auftakt. Die bislang erfolgreichste Folge brachte es bei Sky Atlantic auf 190.000 Zuschauer und einen starken Marktanteil von 1,2 Prozent. Und auch die Fox-Serie "Wayward Pines" erfreut sich großer Beliebtheit: Mit 70.000 Zuschauern gestartet, steigerte sich die US-Produktion mit Matt Dillon innerhalb von nur zwei Wochen auf 140.000 Zuschauer - damit verpasste sie das Podest im Serien-Ranking nur knapp. Bei den 14- bis 49-Jährigen schaffte es die dritte Folge der Serie aber sogar auf einen beachtlichen zweiten Platz. Es sind inzwischen also längst nicht mehr nur Krimi-Wiederholungen, die den Sieg im Pay-TV unter sich ausmachen.
Meistgesehe Film-Premiere des Monats war "Godzilla", der bei Sky Cinema von 420.000 Zuschauern gesehen wurde. Eine Woche später verzeichnete "Fack ju Göhte" dann noch 390.000 Zuschauer - und nur vier Tage später, an Christi Himmelfahrt, konnten weitere 240.000 Zuschauer über den Kino-Hit lachen.