Mit einem 1:1 gegen Tschechien qualifizierte sich die deutsche U21-Nationalelf am Dienstagabend für das Halbfinale der EM und zugleich auch für Olympia. Nachdem die ersten beiden Spiele etwas im Schatten der gefragteren Frauen-WM standen, zogen die Zuschauerzahlen diesmal deutlich an. So verfolgten im Schnitt 6,64 Millionen Zuschauer die Partie, das waren über 1,7 Millionen mehr als beim Spiel gegen Dänemark am Samstag - das sich aber wie erwähnt teils mit einer Partie der Frauen-Nationalelf überschnitten hatte.
Diesmal reichte es für die U21-Kicker aber ganz ungefährdet für den Tagessieg. "In aller Freundschaft" kam mit 4,71 Millionen Zuschauern in deutlichem Abstand über die Ziellinie, die "Vorstadtweiber" hatten sich zuvor mit 3,75 Millionen Zuschauern zufrieden geben müssen. Der Marktanteil beim Gesamtpublikum lag für die Fußball-Übertragung bei starken 22,5 Prozent.
Auch bei den 14- bis 49-Jährigen war der Kick am Dienstag das Maß der Dinge: 1,69 Millionen Zuschauer aus dieser Altersgruppe sorgten hier für 16 Prozent Marktanteil. Stärkster Primetime-Verfolger war hier "Bones", das bei RTL Marktanteile knapp unter 13 Prozent erzielen konnte.
Nach dem Schlusspfiff verfolgten im ZDF dann noch 4,45 Millionen Zuschauer die Zusammenfassung des Spiels zwischen Dänemark und Serbien, was 20,2 Prozent Marktanteil entsprach. Danach sank der Marktanteil erwartungsgemäß deutlich, doch "Leschs Kosmos" hielt sich mit 2,12 Millionen Zuschauern und 13,4 Prozent Marktanteil gleichwohl auf einem sehr ordentlichen Niveau. Für die Sendung war es die höchste Zuschauerzahl seit dem Start. Auch der Marktanteil lag mit 13,4 Prozent so hoch wie noch nie. Und auch bei den 14- bis 49-Jährigen sah es mit 8,3 Prozent Marktanteil nicht schlecht aus. Lanz lauschten am späten Abend schließlich noch 1,42 Millionen Zuschauer, der Marktanteil lag bei 14,9 Prozent.
Zuschauer-Trend: Leschs Kosmos