Nach einer knapp viermonatigen Pause meldeten sich am späten Montagabend die "Vice-Reports" bei RTL II zurück. Aus Quotensicht besteht allerdings noch viel Luft nach oben: Mit nur 220.000 Zuschauern zwischen 14 und 49 Jahren verzeichnete die Sendung um 23:15 Uhr einen schwachen Marktanteil von 4,3 Prozent in der Zielgruppe. Allerdings waren die "Vice-Reports" auch schon während der ersten Staffel zumeist kein Quoten-Hit - bei den ganz jungen Zuschauern fielen die Zuschauerzahlen jedoch ermutigend aus.
Doch auch hier hat sich die Rückkehr der "Vice-Reports" bislang offensichtlich noch nicht herumgesprochen: So verzeichnete die Sendung bei den 14- bis 19-Jährigen nur einen Marktanteil von 1,0 Prozent, bei den 20- bis 29-Jährigen sah es mit 2,4 Prozent ebenfalls nicht gut aus. Den höchsten Marktanteil fuhren die Reportagen bei den Zuschauern zwischen 30 und 39 Jahren ein, wo immerhin 5,8 Prozent erzielt wurden. Insgesamt schalteten 420.000 Zuschauer ein, nachdem der "Trödeltrupp" zuvor noch 1,26 Millionen Zuschauer vor den Fernseher locken konnte.
Der Marktanteil der Dokusoap belief sich in der Zielgruppe auf solide 6,1 Prozent, nachdem "Die Geissens" zum Start in den Abend auf 6,3 Prozent gekommen waren. Von einstigen Bestwerten blieb die Sendung rund um die "schrecklich glamouröse Familie" damit also ein gutes Stück entfernt. Am Vorabend erzielten "Köln 50667" und "Berlin - Tag & Nacht" unterdessen Marktanteile von jeweils 8,8 Prozent - beide Soaps bewegen sich inzwischen schon seit Wochen zumeist unterhalb der Marke von zehn Prozent, bleiben aber nach wie vor für RTL II verlässliche Quotenbringer.
Bei kabel eins ist man davon ein gutes Stück entfernt. Der neuen Reihe "Achtung Baustelle" gelang am Montag kein guter Start: Ab kurz vor 19 Uhr holte die Dokusoap rund ums Bauen, Kaufen und Renovieren einen schwachen Marktanteil von 4,7 Prozent in der Zielgruppe bei insgesamt 770.000 Zuschauern. "Mein Lokal, Dein Lokal" erzielte im Vorfeld 5,2 Prozent. Nachmittags war hingegen auf die US-Serien Verlass, die kabel eins teils mehr als acht Prozent Marktanteil bescherten.