Trotz zuletzt schwacher Quoten wagt das ZDF noch einmal einen Anlauf mit neuen Folgen von "Deutschlands Superhirn". Allmählich wird es mit Blick auf eine mögliche Fortsetzung jedoch eng. Mit 2,58 Millionen Zuschauern fiel die Reichweite der von Steven Gätjen präsentierten Show am Donnerstag exakt so hoch aus wie vor einigen Wochen. Weil die Fernsehnutzung diesmal jedoch insgesamt höher war, ging der Marktanteil im Gegenzug sogar noch etwas zurück. Nachdem es zuletzt immerhin für einen zweistelligen Wert reichte, musste sich das Zweite diesmal mit nur 9,6 Prozent begnügen.

Bei den 14- bis 49-Jährigen sackte der Marktanteil von mehr als sieben auf nunmehr 5,6 Prozent sogar noch etwas deutlicher nach unten. Erst um 21:45 Uhr sammelte das ZDF schließlich die Zuschauer rein: Zu diesem Zeitpunkt steigerte sich das "heute-journal" auf 3,36 Millionen Zuschauer und einen überzeugenden Marktanteil von 13,3 Prozent, während das Politmagazin "Monitor" im Ersten zur selben Zeit von 2,52 Millionen Zuschauern gesehen wurde. Zuvor hatte ein neuer Fall der "Mordkommission Istanbul" den Sender mit 4,04 Millionen Zuschauern und einem Marktanteil von 15,0 Prozent noch zum klaren Marktführer gemacht.

Junges Publikum konnte Das Erste mit der Krimireihe jedoch nicht hinter dem Ofen hervorlocken: Auf gerade mal 3,9 Prozent belief sich der Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen. Deutlich erfolgreicher war hier Dieter Nuhr unterwegs, der am späten Abend mit "Nuhr im Ersten" auf überzeugende 8,4 Prozent Marktanteil in dieser Altersgruppe kam. Ein schöner Erfolg gelang außerdem einmal mehr "Wer weiß denn sowas?", das am Vorabend mit 2,50 Millionen Zuschauern auf starke 17,8 Prozent Marktanteil beim Gesamtpublikum kam. "In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte" hielt sich anschließend noch bei knapp zwei Millionen Zuschauern sowie 10,4 Prozent.