Vollauf zufrieden dürfte Vox mit der Entscheidung sein, eine der beiden "Hör mal wer da hämmert"-Folgen am Vorabend durch neue Folgen der im letzten Jahr nur sehr schwach gelaufenen Dokusoap "Das perfekte Dinner" zu ersetzen. Seit Montag laden sich also wieder fünf Hobbyköche gegenseitig zum Essen ein, servieren je ein Drei-Gänge-Menü und vergeben gegenseitig Noten.
Zunächst schien der Start der neuen Folgen am Montag um 19 Uhr an die eher mauen Quoten aus dem vergangenen Jahr anzuknüpfen: Mit 5,9 Prozent Marktanteil in der werberelevanten Zielgruppe lag die Montagsfolge noch unter dem Vox-Schnitt, aber immerhin in etwa auf dem Niveau, das auch "Hör mal wer da hämmert" auf diesem Sendeplatz erreichte.
Doch im Lauf der Woche stieg das Zuschauerinteresse sprunghaft an. Am Mittwoch wurden bereits sehr gute 9,1 Prozent Marktanteil in der werberelevanten Zielgruppe erreicht. Am Freitag wurde dieser Wert sogar noch einmal deutlich übertroffen: 0,91 Millionen 14- bis 49-jährige Zuschauer sorgten für hervorragende 10,4 Prozent Marktanteil in der werberelevanten Zielgruppe. Insgesamt schauten 1,5 Millionen Zuschauer ab drei Jahren zu, was 5,9 Prozent Marktanteil beim Gesamtpublikum entsprach. Die Zuschauerzahl konnte binnen fünf Tagen somit um etwa 50 Prozent gesteigert werden.
"Hör mal wer da hämmert" konnte von der sehr positiven Entwicklung jedoch nicht profitieren. Auch am Freitag reichte es mit 0,52 Millionen 14- bis 49-jährigen Zuschauern im Anschluss an "Das perfekte Dinner" nur für miese 5,1 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe. Beim Gesamtpublikum wurde mit 0,77 Millionen Zuschauern ab drei Jahren gar nur ein Marktanteil von 2,6 Prozent erreicht.