Die Partie erreichte mit durchschnittlich 23,05 Millionen Zuschauern einen Marktanteil von 72,5 Prozent. Mehr Zuschauer hatte bislang keine WM-Partie. Zum Vergleich: Das Eröffnungsspiel am vergangenen Freitag sahen in der Spitze 21,13 Millionen.
"Das ist ein großer Erfolg für die ARD", bilanzierte WM-Gesamtkoordinator Ulrich Deppendorf. "Es hat sich wieder einmal gezeigt, dass das journalistische Konzept mit den wohl besten Experten Gerhard Delling und Günter Netzer zusammen mit der hervorragenden Leistung des gesamten Teams die Zuschauer bestens anspricht." Die Präsentationen aus dem Studio sahen bis zu 23,39 Millionen Zuschauer (bis 76,5 Prozent Marktanteil).
Auch die Nachmittagsspiele erreichten Spitzenwerte bei den Marktanteilen: Bis zu 43,8 Prozent der Fernseh-Geräte waren beim 4:0 Spaniens über die Ukraine auf das Erste geschaltet (5,93 Millionen Zuschauer), 39,7 Prozent (bis 6,68 Millionen) beim 2:2 Tunesiens gegen Saudi-Arabien. Eine Bestmarke erzielte spät am Abend auch "Waldis WM-Club": Waldemar Hartmann und seine Gäste Harald Schmidt, Winfried Schäfer sowie die Box-Weltmeister Vitali und Wladimir Klitschko wollten 4,61 Millionen Zuschauer bei einem Marktanteil von 34,5 Prozent sehen.
Die absolut betrachtet besten Übertragungswerte in den bisherigen Vorrundenspielen hinter denen mit deutscher Beteiligung erreichte der erste Auftritt der favorisierten Brasilianer gegen Kroatien mit in der Spitze 16,22 Millionen und bis zu 57,7 Prozent Marktanteil. Dahinter folgen in der Hitliste die weiteren Abendspiele Italien-Ghana (13,56 Millionen) und Angola-Portugal (10,34 Millionen).