Der Juli war ein absoluter Rekordmonat für MTV und Viva. Gegenüber dem Juni konnten beide Sender ihre Marktanteile noch einmal deutlich ausbauen und bei den als Kernzielgruppe ausgegebenen 14- bis 29-Jährigen so hohe Marktanteile erzielen wie nie zuvor.
So erreichten sowohl MTV als auch Viva im Juli 2,6 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 29-Jährigen. Im Juni lag der Marktanteil von MTV in dieser Gruppe noch bei nur 2,1 Prozent, Viva konnte im Vormonat 2,4 Prozent Marktanteil erreichen. Auch wenn man die 14- bis 49-jährigen betrachtet, sah es gut aus für die beiden Musik- bzw. Jugendsender: MTV erreichte 1,1 Prozent Monatsmarktanteil, Viva kam auf 1,2 Prozent. Beide Sender konnten sich auch hier gegenüber dem Vormonat steigern.
Besonders in der Primetime zwischen 20 und 23 Uhr konnten beide Sender im Juli deutlich zulegen. Im Vergleich zum 2. Quartal 2006 konnte Viva dank eigenproduzierter Formate wie "Big in America II", "DanceStar 2006" und der zweiten Staffel von "Shibuya" um 29 Prozent zulegen. Auch MTV konnte vor allem dank Cartoons wie "South Park" oder "Popetown", der Eigenproduktion "Love is Blind" und themenspezifischen Musikshows um ebenfalls 29 Prozent zulegen.
Auch die angestrebte Fokussierung von Viva aufs weibliche Publikum und MTV auf vorwiegend männliches Publikum greift. So erreicht Viva nach eigenen Angaben mit seinen Entertainment- und Starpower-Formaten sowie den Musikstrecken zu 62 Prozent das weibliche Publikum, während MTV mit seinen Formaten zu 55 Prozent männliche Zuschauer zwischen 14 und 29 Jahren hat.