Die vergangenen Monate sind sehr wichtig für "Late Night Berlin" gewesen. Im September kehrte das Format von Klaas Heufer-Umlauf bereits mit einem Bestwert aus der Pause zurück, in den Wochen danach stabilisierte man sich bei zweistelligen Marktanteilen. In den vergangenen zwei Wochen lag man zwar etwas darunter, die neun stand aber vor dem Komma. Am Montag ist die aktuelle Staffel der Sendung zu Ende gegangen - und bei ProSieben kann man zufrieden sein.
410.000 Zuschauer sahen sich die letzte Ausgabe, eine Rückschau auf das Jahr, von "Late Night Berlin" in 2019 an, 340.000 davon waren zwischen 14 und 49 Jahren alt. Im Vergleich sind das für das Format eher niedrigere Werte, sie reichten aber dennoch für gute 10,5 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe. Insgesamt erreichte Klaas Heufer-Umlauf in den vergangenen Monaten durchschnittlich 490.000 Zuschauer und kam in der Zielgruppe auf 10,9 Prozent Marktanteil - besser lief es für das Format noch nie.
In der Primetime schlagen sich alte "Big Bang Theory"-Folgen derweil weiter wacker, 11,3 und 10,1 Prozent Marktanteil standen in dieser Woche auf dem Konto. Probleme machen dagegen die "Simpsons": Auch eine neue Folge der gelben Familie erreichte nur 8,2 Prozent, lediglich 910.000 Zuschauer. "Big Bang Theory" hatte danach Mühe, sich wieder auf einen zweistelligen Marktanteil zu steigern, schaffte das mit einer zweiten Folge aber schließlich und sorgte so für ein gutes Lead-In für "Late Night Berlin".
Den Primetime-Sieg beim jungen Publikum sicherte sich aber Günther Jauch: 1,44 Millionen Zuschauer im Alter zwischen 14 und 49 Jahren sahen sich das Zocker-Special von "Wer wird Millionär?" an, damit erreichte RTL sehr gute 16,0 Prozent Marktanteil. Insgesamt schalteten 4,75 Millionen Menschen ein, nur das ZDF hatte am Montag noch mehr Zuschauer, hier wurden 15,7 Prozent gemessen. "Extra" erreichte am späten Abend in der Zielgruppe noch 14,4 Prozent.
Recht zufrieden mit seiner Primetime sein kann auch Sat.1: Der Film "Der Teufel trägt Prada" kam auf 830.000 junge Zuschauer, damit waren 9,5 Prozent drin. Die Gesamtreichweite lag bei 1,43 Millionen. "Akte" machte den Erfolg danach aber sogleich zunichte und erreichte nur noch 690.000 Zuschauer ab drei Jahren, der Marktanteil beim jungen Publikum ging schlagartig auf 6,2 Prozent zurück.
Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;