Quelle der Daten für diesen Artikel: all eyes on screens

Erstmals sichtbar für alle: Die Quotenkurven der acht großen deutschen Vollprogramme in der Primetime, basierend auf der Messung von rund einer Million Vodafone-Haushalten. Mehr Hintergrund zu den neuen Daten gibt es hier. Die wichtigste Erkenntnis aus den Kurven ist nicht, wer vorne liegt. Die Zahlen sind aussagekräftig für die gemessenen Vodafone-Haushalte, aber nicht gewichtet, auch wenn sich die Ergebnisse nach Erfahrungen von AdScanner und Vodafone am ehesten jenen der Zielgruppe 14 bis 59 annähern.

Wertvoller und in sich aussagekräftig sind die Erkenntnisse zu Umschaltzeitpunkten, deren Profiteuren und der Entwicklung von Reichweiten innerhalb einer Sendung. Das erlaubt Deutungen, die bislang ohne zugängliche Minuten- bzw. Sekundenverläufe nicht möglich waren. Etwa ob eine Sendung von Beginn an wenige Zuschauende hatte oder aber während der Ausstrahlung massiv verlor. Die folgenden Quotenkurven spiegeln die Anzahl der eingeschalteten Giga TV-Boxen in den gemessenen Vodafone-Haushalten wider.

220601 Verlauf © AdScanner

Am Mittwoch dominierte das ZDF mit "Aktenzeichen XY... ungelöst" ganz klar den Abend - und zwar in zunehmender Form. Denn zwar zog das ZDF schon kurz nach 20:15 Uhr, als sich das Publikum neu sortiert hatte, an RTL und dem Ersten vorbei, sammelte dann aber gut eine Stunde lang bis etwa 21:15 Uhr sukzessive weiteres Publikum ein. Da die Sendung mehrere Fälle aufgreift, bietet sie sich natürlich auch an, um später noch reinzuschalten.

Bei Filmen ist das eigentlich anders. Das Erste mit dem Film "Glückskind" zeigt nach anfänglichem Zurechtruckeln dann auch eine recht stabile Performance. Doch bei Filmen, die eigenltich schon jeder kennt, ist das offenbar anders: Hier bleiben viele auch hängen, obwohl der Anfang längst verpasst wurde. "Fack ju Göhte" in Sat.1 etwa legte den Abend über immer weiter zu und hatte erst nach 21:45 Uhr seine beste Phase, auch bei den "Glücksrittern" bei Kabel Eins zeigt sich ein ähnlicher Aufwärtstrend im Lauf des Abends. RTL konnte mit seinen "Spartipps" hingegen nicht mehr Leute überzeugen als die, die schon zu Beginn des Abends den Sender eingeschaltet hatten, hier ging's zunächst eher etwas abwärts, erst als die "Aktenzeichen" und der Primetime-Film im Ersten zu Ende waren, gab's hier nochmal einen kleinen Aufschwung.

220601 Zap © AdScanner

ZapIn und ZapOut ist die tägliche Betrachtung des Nutzungsverhalten mit der Frage: Wohin verlieren die größten acht größten deutschen Vollprogramme ihre Zuschauenden im Verlaufe eines Tages eigentlich und von welchen Sendern wiederum zappt das Publikum zu ihnen? Unsere ZapMap liefert Erkenntnisse zu Wettbewerbssituationen: Zwischen welchen Sendern herrscht der intensivste Publikumsaustausch?