Quelle der Daten für diesen Artikel: all eyes on screens

Erstmals sichtbar für alle: Die Quotenkurven der acht großen deutschen Vollprogramme in der Primetime, basierend auf der Messung von rund einer Million Vodafone-Haushalten. Mehr Hintergrund zu den neuen Daten gibt es hier. Die wichtigste Erkenntnis aus den Kurven ist nicht, wer vorne liegt. Die Zahlen sind aussagekräftig für die gemessenen Vodafone-Haushalte, aber nicht gewichtet, auch wenn sich die Ergebnisse nach Erfahrungen von AdScanner und Vodafone am ehesten jenen der Zielgruppe 14 bis 59 annähern.

Wertvoller und in sich aussagekräftig sind die Erkenntnisse zu Umschaltzeitpunkten, deren Profiteuren und der Entwicklung von Reichweiten innerhalb einer Sendung. Das erlaubt Deutungen, die bislang ohne zugängliche Minuten- bzw. Sekundenverläufe nicht möglich waren. Etwa ob eine Sendung von Beginn an wenige Zuschauende hatte oder aber während der Ausstrahlung massiv verlor. Die folgenden Quotenkurven spiegeln die Anzahl der eingeschalteten Giga TV-Boxen in den gemessenen Vodafone-Haushalten wider.

220818 Verlauf © AdScanner

Als Konstanze Klosterhalfen am Donnerstagabend gegen 22 Uhr bei der Leichathletik-EM zu Gold stürmte, war das auch für Das Erste ein voller Erfolg. Zu diesem Zeitpunkt erreichte die Live-Übertragung aus München ihren vorläufigen Reichweiten-Peak, nachdem der Sender ohnehin schon den gesamten Abend über deutlich vor der Konkurrenz gelegen hatte. Aber auch bis nach 22:30 Uhr, als die Wettbewerbe zu Ende gingen, blieb das Interesse hoch - kurz vor Schluss lag die Reichweite des Ersten in den Vodafone-Haushalten in etwa auf der Flughöhe des Klosterhalfen-Höhepunkts.

Sehr zufrieden kann man auch bei ProSieben mit dem Quoten-Verlauf von "The Voice of Germany" sein. Insbesondere in der ersten Hälfte der Musikshow gelang es, recht kontinuierlich Zuschauerinnen und Zuschauer einzusammeln. Erst nach dem dritten Werbeblock fiel die Reichweite geringfügig niedriger aus - allerdings bewegte sich "The Voice" weiterhin auf sehr respektablem Niveau. Auffällig ist, dass mit dem dritten Werbebreak ein recht deutlicher Aufschwung bei der Übertragung der Leichathletik-EM festzustellen ist. Ganz offensichtlich wechselten einige somit also zum Live-Sport.

RTL setzte zwar ebenfalls auf Sport, konnte mit der Conference League meist nur dann mit ProSieben gleichziehen, wenn sich "The Voice" in der Werbung befand. Kurz vor dem Ende des Spiels fiel die RTL-Reichweite des Köln-Spiels übrigens am höchsten aus. Danach folgte jedoch ein umso kräftigerer Einbruch: Sowohl "RTL Direkt" als auch "Der unfassbar schlauste Mensch der Welt" konnten das Publikum nicht bei der Stange halten.  

220818 Zap © AdScanner

ZapIn und ZapOut ist die tägliche Betrachtung des Nutzungsverhalten mit der Frage: Wohin verlieren die größten acht größten deutschen Vollprogramme ihre Zuschauenden im Verlaufe eines Tages eigentlich und von welchen Sendern wiederum zappt das Publikum zu ihnen? Unsere ZapMap liefert Erkenntnisse zu Wettbewerbssituationen: Zwischen welchen Sendern herrscht der intensivste Publikumsaustausch?