Erstmals sichtbar für alle: Die Quotenkurven der acht großen deutschen Vollprogramme in der Primetime, basierend auf der Messung von rund einer Million Vodafone-Haushalten. Mehr Hintergrund zu den neuen Daten gibt es hier. Die wichtigste Erkenntnis aus den Kurven ist nicht, wer vorne liegt. Die Zahlen sind aussagekräftig für die gemessenen Vodafone-Haushalte, aber nicht gewichtet, auch wenn sich die Ergebnisse nach Erfahrungen von AdScanner und Vodafone am ehesten jenen der Zielgruppe 14 bis 59 annähern.
Wertvoller und in sich aussagekräftig sind die Erkenntnisse zu Umschaltzeitpunkten, deren Profiteuren und der Entwicklung von Reichweiten innerhalb einer Sendung. Das erlaubt Deutungen, die bislang ohne zugängliche Minuten- bzw. Sekundenverläufe nicht möglich waren. Etwa ob eine Sendung von Beginn an wenige Zuschauende hatte oder aber während der Ausstrahlung massiv verlor. Die folgenden Quotenkurven spiegeln die Anzahl der eingeschalteten Giga TV-Boxen in den gemessenen Vodafone-Haushalten wider.
Die Verlaufskurve vom Sonntag zeigt zunächst erwartungsgemäß die Dominanz des "Tatorts", der aber - wie häufig - im Verlauf der 90 Minuten einen Teil seines Publikums verlor, ebenso wie der Rosamunde-Pilcher-Film im ZDF. "Das Sommerhaus der Stars" zeigte sich - vom üblichen Rückgang währen der Werbepause abgesehen natürlich - in der ersten Stunde recht stabil. Nach der zweiten Werbepause kamen nach 21:15 Uhr dann nicht mehr alle zurück - wer dann aber noch dran war, blieb auch bis zum Ende gegen 22:30 Uhr dabei. Das sorgte dafür, dass RTL in den gemessenen Vodafone-Haushalten ab 22:15 Uhr für einige Zeit der meisteingeschaltete Sender.
Das war auch zu Beginn von "Stern TV" noch so. Die für RTL gute Nachricht lautet also: Nach dem "Sommerhaus" schalten zwar erwartungsgemäß einige ab, der Rückgang zum Start von "Stern TV" ist aber zunächst überschaubar. Das gibt den Macherinnen und Machern die Chance, mit der richtigen Themenwahl das Publikum noch einige Zeit dran zu halten - was angesichts der fortgeschrittenen Uhrzeit kein leichtes Unterfangen ist. Tatsächlich zeigt sich dann im Verlauf der Sendung auch bereits bis zur ersten Werbepause ein kontinuierlicher Abwärtstrend. Als diese dann kam, schalteten nochmal etliche ab und zogen dann wohl auch das Bett dem Fernseher vor, die Reichweite in den Vodafone-Haushalten stieg jedenfalls nach dieser Werbepause auch nicht mehr signifikant an.
ZapIn und ZapOut ist die tägliche Betrachtung des Nutzungsverhalten mit der Frage: Wohin verlieren die größten acht größten deutschen Vollprogramme ihre Zuschauenden im Verlaufe eines Tages eigentlich und von welchen Sendern wiederum zappt das Publikum zu ihnen? Unsere ZapMap liefert Erkenntnisse zu Wettbewerbssituationen: Zwischen welchen Sendern herrscht der intensivste Publikumsaustausch?