Gleich zwei der drei bruttoreichweitenstärksten Werbekampagnen der vergangenen Woche kamen aus dem Lotterie-Bereich: Lotto24 hat satte 2.300 Spots innerhalb einer Woche geschaltet und damit eine Bruttoreichweite von 445 XRP erzielt, Spots für die Deutsche Postcode Lotterie flimmerten 1.519 Mal über die Bildschirme, was eine Bruttoreichweite von 425 XRP einbrachte.
Bei der Senderbelegung der beiden Angebote fällt dabei vor allem ein großer Unterschied ins Auge: Während RTLzwei für die Deutsche Postcode Lotterie aus Reichweitensicht der wichtigste Sender war (fast 12 Prozent der gesamten Bruttoreichweite wurden dort erzielt), sparte Lotto24 RTLzwei als einzigen der großen Sender komplett aus seinem Mediaplan aus. Ansonsten streute Lotto24 seine Kampagne großflächig über die Senderlandschaft, inklusive der beiden öffentlich-rechtlichen Sender. Bei der Postcode Lotterie war Das Erste hingegen - anders als das ZDF - außen vor.
Reichweitenstärker als die Lotterie-Spots war in der vergangenen Woche nur die Kampagne für Parship - wobei hier alle 1.141 Spots bei Sendern von Seven.One liefen. Da Parship ein Angebot aus dem Hause ProSiebenSat.1 ist, deutet der hohe Wert also wohl eher darauf hin, dass man etliche freie Werbeflächen konzernintern vergeben hat. Ein sehr starkes Gewicht auf ProSiebenSat.1 ist auch bei wirkaufendeinauto.de zu beobachten, wo Spots auf Sat.1 etwa ein Drittel der Gesamtreichweite einbrachten, von RTL Deutschland war hingegen einzig und alleine ntv mit Spots belegt.
Interessant ist unterdessen auch, wer aktuell wenig wirbt: Der Lebensmitteleinzelhandel. Die bruttoreichweitenstärkste Kampagne der vergangenen Woche aus diesem Segment kam noch von Lidl, das sich mit einer Reichweite von 288 XRP auf Platz 16 einreiht. Rewe verpasste mit einer Wochen-Reichweite von 249 XRP schon den Einzug in die Top15, Netto hatte zwar die drittstärkste Werbewoche des Jahres, lag aber mit 211 XRP trotzdem weit hinter der Top25. Penny (170 XRP), Aldi Süd (150 XRP) und Edeka (148 XRP) fahren TV-Werbung derzeit nur auf Sparflamme, von Kaufland ist seit Wochen nichts zu sehen.
Erstmals seit längerem wieder stärker beworben wurde von Sky unterdessen das Angebot Wow - aber nicht etwa, weil man dort gerade den günstigeren Einstiegspreis mit einer teilweisen Werbefinanzierung eingeführt hat, sondern weil die 2. Bundesliga in die neue Saison gestartet ist und man auf Fußball-Fans als Kundinnen und Kunden schielt.
Was sind das für Zahlen?
AdScanner stellt für das Ranking eine Liste aller in der vergangenen Woche im deutschen TV ausgestrahlten Werbespots zusammen und ermittelt für diese die in Summe erzielte Reichweite in den gemessenen Vodafone-Haushalten. Da hier die sekundengenaue Reichweite statt der bislang branchenüblichen Werbeinselreichweite als Grundlage dient, spricht AdScanner von XRP (Exact Rating Points). Da es sich um Brutto-Reichweiten handelt, werden dafür die Einzel-Reichweite jeder Ausstrahlung aufaddiert. Zur Veranschaulichung: Läuft ein Spot zehn Mal und erreicht dabei jeweils fünf Prozent der gemessenen Vodafone-Haushalte, ergibt das für die gesamte Woche 50 XRP - auch wenn es immer die gleichen fünf Prozent gewesen wären.