Zur Erklärung vorweg: Die in diesem Jahr neu eingeführte Ausweisung der AGF gibt Auskunft darüber, wieviele Menschen mit Video-Inhalten einer "Programmmarke" in Kontakt gekommen sind - unabhängig ob im linearen TV, den Mediatheken oder Websites der Sender; unabhängig davon, ob es sich um eine ganze Folge oder einen kurzen Schnipsel handelte; unabhängig davon, wie lang die Nutzung war. Spannend ist insbesondere auch die Auswertung rein auf Streaming-Ebene, weil hier bislang kaum öffentliche Daten vorlagen. Wichtig allerdings: Es geht hier nur um die Reichweite auf eigenen Plattformen, YouTube oder Soziale Netzwerke werden nicht erfasst. Und: Es handelt sich stets um Nettoreichweiten, die nicht vergleichbar sind mit der durchschnittlichen Sehbeteiligung, wie man sie aus der TV-Quoten-Berichterstattung kennt. Details dazu haben wir in einem eigenen Artikel erläutert.

Mit Beginn der Europameisterschaft hat der Fußball natürlich erwartungsgemäß auch das Ranking der nettoreichweitenstärksten Programmmarken übernommen. In der Kalenderwoche 24, die das erste EM-Wochenende umfasste, führt die EM-Berichterstattung des ZDF mit einer Streaming-Nettoreichweite von 3,31 Millionen das Feld mit großem Vorsprung vor der ARD an, die laut AGF-Messung 1,87 Millionen Personen allein im Streaming erreichte. Der Unterschied lässt sich leicht erklären: Das ZDF hatte das Auftaktspiel der deutschen Nationalelf übertragen, das auch etliche im Livestream verfolgt haben.

Neben dem Sport waren ansonsten die Nachrichtenmarken besonders erfolgreich, "Tagesschau" und "ntv Nachrichten" lagen dabei mit Nettoreichweiten von 0,95 bzw. 0,94 Millionen fast gleichauf, eine gute Woche war es auch für Welt News, die bis auf Platz 9 nach vorne gepirscht sind und mit 0,42 Millionen erreichten Personen online weit vor "heute" des ZDF lagen, das nicht über 0,26 Millionen hinaus kam. 

Nettoreichweitenstärkste Programmmarken der KW 24 (10.6.-16.6.) im Streaming

Programmmarke Anbieter Nettoreichweite
Streaming only
Sportstudio UEFA EURO 2024 ZDF-Gruppe 3,31 Mio.
Sportschau Fußball-EM ARD-Gruppe 1,87 Mio.
Tagesschau ARD-Gruppe 0,95 Mio.
ntv Nachrichten RTL-Gruppe 0,94 Mio.
Sportschau ARD-Gruppe 0,84 Mio.
Germany's Next Topmodel P7S1-Gruppe 0,60 Mio.
Temptation Island RTL-Gruppe 0,52 Mio.
Kampf der Realitystars RTL-Gruppe 0,43 Mio.
Welt News Welt-Gruppe 0,42 Mio.
ZDFinfo Doku ZDF-Gruppe 0,41 Mio.
Markus Lanz ZDF-Gruppe 0,40 Mio.
Sportstudio Live ZDF-Gruppe 0,38 Mio.
Ex on the Beach RTL-Gruppe 0,38 Mio.
Tatort ARD-Gruppe 0,37 Mio.
Gute Zeiten, Schlechte Zeiten RTL-Gruppe 0,37 Mio.
EM Aktuell Sport1-Gruppe 0,34 Mio.
Prominent getrennt RTL-Gruppe 0,31 Mio.
Rote Rosen ARD-Gruppe 0,30 Mio.
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte ARD-Gruppe 0,29 Mio.
Sturm der Liebe ARD-Gruppe 0,28 Mio.

Quelle: AGF Videoforschung; AGF SCOPE 1.5; 10.06.2024-16.06.2024; verschiedene Nutzungsfilter; Marktstandard: Bewegtbild; Auswertungstyp Programmmarke; nutzungsbezogen; Paketnummer: 13706 vom 24.06.2024

Sport und News mal außen vor, wird der Entertainment/Reality-Bereich diesmal nicht von einem RTL-Format angeführt, sondern von ProSiebenSat.1: "Germany's Next Topmodel" erreichte mit einer Nettoreichweite von 0,6 Millionen rein online erreichten Personen einen neuen Staffelbestwert in der Finalwoche - wobei sicherlich geholfen hat, dass erstmals zwei Folgen innerhalb einer Woche veröffentlicht wurden. Und bei RTL ließ nach dem Ende der Staffel die Nutzung von "Prominent getrennt" deutlich nach, stattdessen lag hier nun "Temptation Island" vor "Kampf der Realitystars" an der Spitze.

Diese Woche im Fokus: Paramount

In jeder Woche wollen wir zusätzlich zu den übergreifenden Top 20 einen etwas genaueren Blick auf einen Anbieter werfen. In dieser Liste fehlte bislang noch Paramount, das allerdings kaum eigene Streaming-Reichweiten erheben lässt, hier gibt es daher nur die crossmedialen Nettoreichweiten-Charts. Und auch wenn MTV nur noch sehr übersichtliche Marktanteile einfährt: Ab und an schalten offenbar gar nicht so wenige zumindest mal kurz rein. Die Programmmarke "MTV Music" erreichte binnen einer Woche immerhin 3,273 Millionen Menschen.

Über zwei Millionen Personen kamen zudem in Kontakt mit der Sitcom "Last Man Standing", die somit für Comedy Central die nettoreichweitenstärkste Marke vor "American Dad" und "Futurama" ist, beim Kindersender Nickelodeon ist es alles, was mit "Spongebob" zu tun hat. Auch hier liegt die Nettoreichweite noch knapp über Marke von zwei Millionen erreichten Personen. Bei den 14- bis 49-Jährigen liegen "American Dad" und "South Park" vor "Last Man Standing", "Futurama" verpasst hier den Einzug in die Top 5

Paramount-Programmmarken mit höchster Nettoreichweite crossmedial

Programmmarke Nettoreichweite (gesamt)
crossmedial
Nettoreichweite (14-49)
 crossmedial
MTV Music 3,273 Mio. 1,197 Mio.
Last Man Standing 2,090 Mio. 0,816 Mio.
Spongebob-Universum 2,017 Mio. 0,804 Mio.
American Dad 1,867 Mio. 1,070 Mio.
Futurama 1,716 Mio. nicht in Top 5

Quelle: AGF Videoforschung; AGF SCOPE 1.5; 10.06.2024-16.06.2024; verschiedene Nutzungsfilter; Marktstandard: Bewegtbild; Auswertungstyp Programmmarke; nutzungsbezogen; Paketnummer: 13707 vom 24.06.2024