So wie die Realität Ende 2001 auch noch so aussah, dass Pressemitteilungen per Fax verschickt wurden. Längst noch nicht jedes Unternehmen informierte die Presse per eMail und so etwas wie eine Presselounge auf der Website, das war mit wenigen Ausnahmen noch weit davon entfernt Standard zu sein, denn die Pressearbeit damals war ein sehr persönliches Geschäft. Die Sender sahen sich wenigen Medien mit wenigen Redakteuren gegenüber. Für sie waren die kommenden Jahre also mindestens ein so starker Wandel wie auf der anderen Seite auch für uns.

Ich erinnere mich noch an unseren ersten kleinen Erfolg, der uns damals stolz gemacht hat. ProSieben sagte zu, vorab eine VHS-Kassette zum neuen DailyTalk "Absolut Schlegl" zu schicken. Und tatsächlich war wenige Tage danach die VHS-Kassette in der Post. DWDL.de schrieb daraufhin exklusiv vor der TV-Ausstrahlung eine ausführliche Kritik zu der neuen Sendung. "Absolut Schlegl" mit Tobias Schlegl ist längst wieder Geschichte aber die TV-Kritik im Web - sie war damit geboren. In der Form gab es das vorher nicht. Die großen Newsportale, die interessierten sich noch nicht für TV-Kritiken.

Und auch TV-Zeitschriften, die mehr Promotion als Journalismus leisten, sowie die Medienseiten der Tageszeitungen, die sich bei begrenztem Platz nie im Leben in solcher Ausführlichkeit einer Daytime-Sendung des Privatfernsehens gewidmet hätten, lieferten keinen solchen Blick auf die TV-Branche. Von den damals meinungsscheuen und eher personallastigen Branchendiensten einmal ganz abgesehen. Zusammen mit den steigenden Leserzahlen war gerade die Veröffentlichung dieser ausführlichen Vorab-TV-Kritik zu "Absolut Schlegl" und die Reaktionen darauf, für uns ein Zeichen, dass es offenbar eine Nische gibt, in der wir wachsen können.

Aber die Realität sah auch so aus: Im Frühjahr 2002 standen die Abitur-Prüfungen an. Darunter litt die Qualität von DWDL.de, auch wenn wir einige Freunde immer mal wieder zur kurzfristigen Unterstützung gewinnen konnten. Mitten in diese wenig ruhmreiche Zeit im Frühjahr 2002 fiel aber die erste Exklusiv-Meldung, mit der DWDL.de in der Presse zitiert wurde. Im Februar 2002 vermeldeten wir, dass es eine Neuauflage des Fernsehsenders Tele 5 geben würde. Ein anonymer Tipp führte uns auf die Spur dieser Geschichte, die wir dann an einem Wochenende fast zeitgleich mit dem "Kontakter" veröffentlichten. Zu unserer Freude wurde in manchen Artikeln "die Internetseite DWDL.de" zitiert.

Möglicherweise hat genau dieser Erfolg den Ausschlag dafür gegeben, dass wir es ab Juni 2002 noch einmal richtig wissen wollten. Mit dem Abitur in der Tasche hatte ich für mich die Frage zu beantworten, ob man das Abenteuer DWDL.de fortsetzt. Dank Daniel Schneider und seiner Überzeugung sowie diesen ersten Erfolgen, fiel die Entscheidung nicht schwer. Nur eins wollten wir dringend ändern: Die Farbe. Denn eine von schwarz dominierte Nachrichtenseite wirkte erdrückend und wenig ansprechend. Am 1. Juni 2002 kam also der erste große Relaunch - und DWDL.de wurde grün. Das sind wir heute noch.