Der deutsche Ableger von Turner Classic Movies ist ein gutes Jahr alt und beeindruckt mit einem Spielfilmangebot, dass sich weder vor Premiere noch manchem FreeTV-Spielfilmangebot verstecken muss. Der Sender bestreitet sein Programm 24 Stunden am Tag mit Spielfilmen. Keine Sendepause, kein Füllprogramm. Darauf ist Senderchef Hannes Heyelmann stolz: "Wir haben bei TCM über 4.000 Spielfilm-Sendeplätze im Jahr, etwa 12 Filme am Tag. Das ist mehr als das Das Vierte und Tele 5 zusammen zeigen."
Neben den erwähnten Titeln laufen derzeit Filme wie "Der Herr der Ringe - Die Gefährten", "The Game", "E.T.", "Bowfingers große Nummer", "EDtv - Immer auf Sendung", "Lebe lieber ungewöhnlich", "Three Kings", "Schindlers Liste", "Twister", "Einsame Entscheidung", "Reality Bites - Voll das Leben", "Deep Blue Sea", "Ein perfekter Mord", "Aus Mangel an Beweisen" und „Passwort: Swordfish“. Es liefen auch schon „Matrix“ und „Training Day“. Aber auch Klassiker wie "Casablanca", die "Zurück in die Zukunft"-Triologie, "Geboren am 4. Juli", "Backdraft - Männer die durch Feuer gehen", "Cruising", "Der weiße Hai" oder "Meuterei auf der Bounty" sind im Programm von Turner Classic Movies.
Allein mit diesen Filmen lässt sich das Programm allerdings nicht bestücken. So liegen auch bei TCM saure Gurken im Programmkeller, die allerdings im Vergleich zu anderen Spielfilmsendern im PayTV deutlich seltener laufen. Grund hierfür könnte auch die leider sehr schnelle Rotation der Blockbuster sein. So mancher Film läuft gleich zweimal pro Woche.
Einige Hollywood-Dokumentationen und Special-Programmierungen wie ein Steven Spielberg-Abend oder passende Filme an Tagen wie Halloween runden das Programm ab. Wer Turner-Manager Heyelmann fragt, wie man als kleiner Spartensender mit recht spätem Markteintritt in Deutschland so ein Programm stemmen kann, bekommt eine saloppe Antwort: „Das ist ganz einfach: Wir haben die Rechte gekauft“.
Turner Classic Movies wurde Ende 2006 gestartet und ist neben Boomerang und Cartoon Network der dritte PayTV-Sender von Turner Broadcasting System in Deutschland. Zu empfangen ist TCM über die Kabelnetze von Kabel Deutschland, Kabel BW und Unitymedia, via T-Home und über die Satellitenplattformen KabelKiosk, ArenaSat sowie Premiere Star.