Immerhin kehrt er jetzt ja im Film zurück.

Ja, wir holen es in Genius: Picasso! gewissermaßen nach. Das sehe ich als eine Art emotionales Geschenk von Ken Biller an mich. Und an Málaga. Manche behaupten ja, Picasso habe die Stadt nicht richtig geliebt. Aber das stimmt nicht. Seine Tochter hat mir dazu eine Geschichte erzählt. Als er schon sehr alt war und nach dem Mittagsschlaf versonnen aufs Mehr vor der französischen Küste sah, fragte sie ihn: Papa, bist du in Málaga? Und er sagte: Ja, in Málaga. Ich musste dabei an meinen Vater denken. Weil er Alzheimer hatte, konnte er sich im Alter kaum an die letzten fünf Minuten erinnern, aber ganz genau an seine Kindheit. Vielleicht hoffe ich nur, dass es Picasso ähnlich ging, aber es ist ein schöner Wunsch. Ich bin Romantiker. Und der liebt diese Serie.

Vor der hatten Sie schon länger geplant, irgendwann Picasso zu verkörpern. Was hat Sie an diesem Projekt überzeugt?

Dass mir glaubhaft versichert wurde, es sein kein übliches Biopic, sondern das Porträt jener 33 Tage, in denen er Guernica gemalt hat, wie es dazu kam und was es aus ihm gemacht hat. Denn das Gemälde kam im Augenblick großer Lebenskrisen, in denen ihm auch infolge emotionaler Zerrüttung das Malen schwer fiel. Dorthin musste mich fühlen, das war sehr intensiv.

Fiel es ihnen da am Ende eines Drehtags schwer, von Pablo Picasso in Antonio Banderas zurückzukehren?

Es wurde jedenfalls von Mal zu Mal schwerer. Als ich ihn am Ende der Serie kurz vorm Tod gespielt habe, um halb drei morgens in der Maske, nach Stunden gebeugter Haltung vom Set ins Hotel, wo ich noch ein wenig an der Rolle arbeiten musste und nach der Dusche ins Bett gehen, nur um nach viel zu wenig Schlaf wieder fünf Stunden in der Maske zu sitzen – da hab ich mich in der Tat wie ein steinalter Mann gefühlt.

Ist ein paar Monate nach Drehschluss etwas von Picasso in Ihnen verblieben?

Nicht nur ein bisschen! Erst vor ein paar Tagen hatte ich imaginären Streit mit Françoise Gilot, der Mutter seiner zwei jüngsten Kinder, in ihrer Budapester Wohnung. Seine Freundin Dora Maar nahm mich erst kürzlich nochmals mit in ihr Fotostudio. Ich tauche immer wieder ab in solche Filmszenen. Nichts in meiner Laufbahn war mir je so nah wie Genius: Picasso! und nichts hat mich je so vollständig eingenommen – vom Makeup bis zur kleinsten Geste.

Aber mussten Sie dafür nicht das Genie vergessen, um den Menschen zu spielen?

Absolut. Als Normalsterblicher kann man sich dem Genie nur übers Menschliche annähern; wer es umgekehrt versucht, ist pausenlos in Gefahr, es zu übertreiben, zu überdramatisieren. Außerdem ist das Geniale an ihm bekannt genug.

Sein selbstsüchtiger Umgang mit Frauen allerdings auch. Was halten Sie angesichts der #MeToo-Debatte von seiner notorischen Untreue?

Daran ist für mich wichtig, dass er offenbar keine Frau je gegen deren Willen zu irgendetwas gezwungen hat. Emotional war er zwar oft grausam, aber nie unaufrichtig. Das ewige Kind in ihm wollte Frauen nicht sammeln, sondern keine davon verlieren. Und man darf nicht vergessen: Picasso war wie ein Planet mit enormer Anziehungskraft, um das alle Welt kreisen wollte – egal ob Frauen oder Männer, Kunstsinnige oder Kunstbanausen.

Was glauben Sie – wäre seine Anziehungskraft heute die gleiche um eine ähnliche Karriere zu starten?

Mit seinem Genie und seiner Fertigkeit hätte er jedenfalls noch ganz andere Ebenen der Kunst erobert, Film zum Beispiel.

Mit Ihnen in der Hauptrolle…

Unter Pablo Picassos Regie zu spielen – was für eine unfassbare Idee!

National Geographic zeigt "Genius: Picasso" ab dem 26. April immer donnerstags um 21 Uhr - zum Start mit einer Doppelfolge