Kida Ramadan, wie ist es eigentlich, mit Rappern wie Xidir zu drehen – permanente Impulskontrolle oder einfach laufen lassen?

Kida Khodr Ramadan: Ach, das war überhaupt kein Thema. Ich kam ja früher auch mal von ganz unten und hatte keinen Mentor, sondern habe mir alles selbst erarbeitet. Aber ich bin halt zum richtigen Zeitpunkt entdeckt worden.

Wie Xidir?

Wie Xidir. Und so ein Newcomer hat etwas sehr Positives, weil er noch voller Feuer und voller Energie ist. Er hat eine Radikalität in sich und einen Impuls, den du brauchst, um dich gegen alle anderen alteingesessenen Schauspieler und Schauspielerinnen zu behaupten. Ich habe Xidir ins kalte Wasser geworfen und er war super unvoreingenommen und hatte null Angst vor Leuten wie Frederick Lau oder Wotan Wilke Möhring oder David Kross.

Alles mittlerweile Superstars der Film- und Fernsehlandschaft.

Die viel erfahrener sind als er. Das möchte ich bei meinen nächsten Projekten ähnlich halten: Junge Talente entdecken und fördern und ihnen in der Hauptrolle dann erfahrene Kollegen zur Seite stellen.

In dieser Produktion verkörpert der Schauspiel-Rookie Xidir das zu Unrecht verurteilte Clan-Mitglied Momo, der mithilfe einer Knastfußballmannschaft neuen Halt gewinnt. Spielt er damit ein bisschen sich selbst oder bloß eine Rolle?

Natürlich spielt er bloß eine Rolle und nicht sich selbst. Der Junge ist null Gangster, sondern ein großartiger Künstler, der seine Texte selbst schreibt, was ja im Rap-Business mittlerweile zur großen Seltenheit geworden ist. Er kann also von Haus aus mit Texten umgehen. Ich habe ihn dann gut vorbereitet für das Abenteuer.

Ein Abenteuer auch für die ARD. Wie fand man Ihre Idee dort?

Weil er zuvor noch nie geschauspielert hatte, musste ich schon meine Hand für ihn ins Feuer legen. Vor allem in einigen Führungsetagen war man ja skeptisch. Aber er macht das großartig, und es würde mich wundern, wenn er nicht den einen oder anderen Preis gewinnt.

Asbest © ARD Degeto/Pantaleon Films GmbH/Mirza Odabasi Szene aus der ARD-Serie "Asbest" mit Kida Khodr Ramadan (Mitte) und Issa Alaaeddine.

Was allerdings auch an Ihrem Gespür für sein Berliner Umfeld läge, in dem Sie selbst ja groß geworden sind. Könnten Sie auch Serien ohne Neuköllner Bezug machen oder geht das nur im eigenen Kiez?

Das ginge absolut auch woanders! Alle denken immer, ich könnte nur einen auf Gangster machen, aber das stimmt nicht! Ich habe gerade ein Drehbuch auf dem Tisch liegen, das wirklich einem komplett anderen Genre entstammt.

Nämlich?

Es ist weder ein historischer noch ein Horrorfilm, sondern ganz im Gegenteil: ein weibliches Thema. Das Drehbuch wurde mir zugeschickt, und ich war sehr angetan – gerade, weil es etwas völlig anderes ist, als man von mir gewohnt ist. Ich glaube, ich kann gut mit Menschen und da ich selber vor allem Schauspieler bin, kann ich andere auch ganz gut führen und somit dahin bringen, die Realität durch ein Spiel zu beweisen. Genau das liebe ich am Regieführen.

Wie in aller Welt kriegen Sie dafür immer diese Riesenriege prominenter Schauspieler und Schauspielerinnen zusammen – reicht ein Anruf und alle sagen sofort zu oder klopfen sogar welche von sich aus an, sobald sie von einem Ramadan-Projekt hören?

Ich hole mir jedenfalls nicht so gerne Absagen und besetze deshalb meistens Leute, die ich persönlich gut kenne, weil ich weiß, dass es gute Schauspieler sind. Hier habe ich daher zu 99 Prozent jeden selbst angerufen und gefragt, ob er oder sie Bock hat auf diese Serie, und ihnen danach ganz klassisch die Drehbücher geschickt. Die ganze Bürokratie lief dann natürlich über die Agentur, aber es sind fast alles Freunde von mir. Und Freunde muss man persönlich einladen.

Wer hat denn wen zu dieser Serie eingeladen – ist Katja Eichinger damit an Sie herangetreten oder umgekehrt?

Katja Eichinger hatte mir schon vor längerer Zeit erzählt, dass sie an dieser Geschichte dran ist. Dann hat mich der Produzent Frank Kusche von Pantaleon Films auf das Projekt angesprochen. Es lag zu dem Zeitpunkt schon eine Weile und keiner hatte die Idee richtig ausformuliert. Ich war sehr interessiert und habe den Kontakt zu Carolin Haasis von der ARD-Mediathek hergestellt.

Mit der Sie bereits für Ihren Debütfilm "In Berlin wächst kein Orangenbaum" zusammengearbeitet hatten.

Genau. Ich habe dann noch meinen Autoren Juri Sternburg mit dazu geholt, weil ich mir sicher war, dass er und Katja gut zusammenpassen. Daraus wurde jetzt – wie ich finde – eine sehr starke Serie, über die man sprechen wird.

Vermutlich auch im Knast. Wo steht eigentlich der, in dem die Serie gedreht wurde?

Das war ein leerstehendes Frauengefängnis in Köpenick. Da hatten wir schon Teile des "Orangenbaum" gedreht.

Und waren Sie schon mal in der Hamburger JVA Santa Fu, wo Gerd Mewes, dessen Buch der Serie zugrunde liegt, seine Knastmannschaft trainiert?

Ich war nur vor Ort, aber nicht drinnen.

Ich selber hab darin mehrfach mit meiner Herrenmannschaft des FC St. Pauli gespielt. Das war kein Zuckerschlecken – Lebenslängliche foult man besser nur einmal…

Ja, das ist so wahr und ein großartiges Schlusswort!

Vielen Dank für das Gespräch.

Mehr zum Thema