Foto: Photocase; Logo: DWDL.deSonntag, 20. Juli
 
"Die Sendung mit der Maus"
11:30 bis 12:00 Das Erste

Auch bei erwachsenen Medienmachern zählt vermutlich "Die Sendung mit der Maus" eher zum sonntäglichen Pflichtprogramm als der sich daran anschließende "Presseclub". Meist ist hier der Erkenntnisgewinn auch höher. An diesem Sonntag beginnen die Maus und ihr Macher Armin Maiwald ihre sechswöchige "Deutschlandreise" entlang der Elbe. Von der Quelle bis zur Mündung folgt die Sendung auf ihrer Entdeckungstour dem Flusslauf und erzählt Lach- und Sachgeschichten aus deutschen Landen.

"Schimanski: Schicht im Schacht"
20:15 bis 21:45 Das Erste

Götz George wird in diesen Tagen siebzig Jahre alt und schlüpft noch einmal in die Rolle des Duisburger Kommissars Schimanski, der vor Jahren wegen seiner deftigen Ausdrucksweise regelmäßig für Aufregung am gekachelten Wohnzimmertisch sorgte. Rückwärts gewandt ist auch die Handlung: Ein aktueller Mordfall erinnert Schimanski an einen ungelösten Fall - der dann natürlich noch einmal aufgerollt wird. Die aktuelle Folge der Reihe wurde von der Kritik mit nicht allzu großem Jubel aufgenommen. Auch wenn es kein offizieller "Tatort"-Film ist - was den Zuschauern herzlich egal sein dürfe -, gibt es Alt-Vertrautes: Ruhrpott-Ästhetik und Sozialkritik. Regie führte Thomas Jauch, der auch bei Serien wie "Post Mortem" oder "Deadline" bei einzelnen Folgen die Fäden in der Hand hielt.

"Mit Schirm, Charme und Melone"
22:05 bis 10:50 Premiere Nostalgie (Pay-TV)

Und wenn man am Sonntag schon in Nostalgie an vergangene Fernsehzeiten schwelgt, dann auch richtig: Premiere zeigt ein mehr als zwölfstündiges Special der Agentenserie aus den sechziger Jahren. Unvergessen, stilbildend und herrlich grotesk: Diana Rigg in der Rolle der Emma Peel.
 

 
Montag, 21. Juli

"Die unglaubliche Entführung der verrückten Mrs. Stone"
20:15 bis 22:00 Kabel 1
Wenn das Trio Zucker/Abrahams/Zucker sich nicht gerade um die Fortführung der "Nackte Kanone"-Reihe gekümmert hat, entstanden unter anderem solch brilliant komisch-absurde Filme wie dieser, die weniger auf Slapstick und Klamauk, sondern auf satirischen Sarkasmus setzen. Eine Millionärsgattin wird von ausgebeuteten Angestellten ihres Mannes entführt und verbündet sich mit ihnen. Schließlich ist Mister Stone ein ausgemachter Dreckskerl. Bette Midler und Danny de Vito in Paraderollen.

"Die letzten Tage einer Legende - Jim Morrison"
21:10 bis 22:05 Phoenix

Erst kürzlich machte die Geschichte die Runde, der charismatische Kopf der Sixties-Band "The Doors" sei gar nicht tot, sondern erfreue sich auf den Seychellen bester Gesundheit - er habe nur untertauchen wollen, sagte eine ehemaliger Musiker-Kollege. Bei Phoenix jedoch scheint man von Dahinscheiden der in Paris beigesetzten Popkultur-Ikone überzeugt zu sein und hat seine letzen Tage für die eigenproduzierte Doku-Reihe in Szene gesetzt.
 
Dienstag, 22. Juli
 
"The Daily Show - Global Edition"
23:30 bis 0:00 Comedy Central

In den USA ist Jon Stewart eine feste Institution: Seine tägliche Late-Night-Show, die das aktuelle Nachrichtengeschehen aufs Korn nimmt, unterhält die jungen Amerikaner nicht nur, sondern dient so manchem auch als Informationsquelle. Für den internationalen Markt produziert man ein wöchentliches Best-Of, das hier zu Lande nur schwer nachvollziehbare USA-Details außen vor lässt. Nachdem die Sendung bereits seit einiger Zeit auch bei CNN im Original zu sehen ist, zeigt Comedy Central die Show ab dieser Woche erstmals mit deutschen Untertiteln.

"Otto Show" 1973 bis 1983
23:30 bis 5:15 Eins Festival

Frau Suhrbier, Skatgymnastik und je kürzer das "Sssst", desto eher das "Bumms": Das ist der Humor, mit dem die heutigen Thirtysomethings im Fernsehen sozialisiert wurden. Im dritten Jahrtausend kaum noch zu glauben: Getreu dem Motto "Willst Du was gelten, mache Dich selten", gab es nur einmal im Jahr Neues von Otto Waalkes. Die Wartezeit vertrieb man sich derweil auf dem Schulhof mit dem Rezitieren der im Laufe der Monate auswendig gelernten Schallplatten zum aktuellen Programm. Für Nostalgiker und humor-historisch Interessierte zeigt Eins Festival in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch noch einmal acht der Programme, aus denen einzelne Gags und Geschichten mittlerweile zum Volksmund gehören, am Stück. Schließlich wird Otto in dieser Woche sechzig.
 
Mittwoch 23. Juli

"Zapp Spezial - 60 Jahre Stern"
23:00 bis 23:30 NDR

Der "Stern": Eine deutsche Zeitschriftenlegende mit Hochs und Tiefs, die im Jahr 1948 von Henry Nannen gegründet wurde. Lange Jahre gehörte der Titel zum Zeitschriftenkanon der Republik und sorgte mit Tabu-Bruch-Titeln ebenso für Aufsehen wie mit leicht bekleideten Damen auf dem Cover. Auch das seit Jahren bei RTL erfolgreiche "Stern TV" entstand aus dem Umfeld der Zeitschrift. Mit der vermeintlichen Entdeckung der Hitler-Tagebücher ging vom "Stern" der bislang größte Skandal im deutschen Journalismus aus. Das derzeit einzige Medienmagazin im deutschen Fernsehen - die NDR-Sendung "Zapp" - meldet sich mit einem Special anlässlich des 60. Geburtstag des Gruner + Jahr-Titels, der am 1.August ansteht, aus der Sommerpause zurück.

"Kops"
23.40 bis 1:05 BR

Das skandinavische Kino hat in den vergangenen Jahren viele Perlen hervorgebracht. Neben "In China essen sie Hunde" und "Dänische Delikatessen" ist "Kops" einer davon. Die Polizeistation in einem kleinen Ort soll geschlossen werden, da es für die Beamten zu wenig Arbeit gibt. Also werden sie selbst kriminell, um ihre Existenzberechtigung zu erhalten. Amüsante Kurzweil zu vorgerückter Stunde.

"Das kurze Leben des José Antonio Gutierrez"
0:15 bis 1:45 ZDF

Das ZDF zeigt am späten Mittwoch-Abend noch einmal die preisgekrönte Dokumentation über den ersten US-Soldaten, der im Irak-Krieg im Jahr 2003 starb und der posthum in die USA eingebürgert wurde. Der Film von Heidi Specogna begibt sich auf die Suche nach Spuren des eines jungen Mannes aus Guatemala, der sein Glück machen will und sich daher bei den Marines verpflichtet, weil die US-Regierung freiwilligen Soldaten eine verkürzte Einbürgerungszeit in Aussicht stellt und der schließlich im Feuer seiner eigenen Truppe stirbt.
 
Den Rundfunkrat für die Tage Donnerstag bis Samstag finden Sie auf der folgenden Seite.