
"Gräfin gesucht"
19:05 bis 20:15 Sat.1
Sat.1 startet in die neue Saison mit einer Reality-Show, in der Adlige verkuppelt werden sollen. Man sollte ruhig mal einschalten, um sich den state of the art der Berliner in diesem Genre anzuschauen. Doch sollte es der Sender mit der Baronen-Baggerei zu ernst meinen und auf ironische Distanz zum anachronistischen Märchen-Re-Enactment verzichten, steht zu befürchten, dass der gewünschte Effekt ausbleibt und aus dem großflächig beworbenen Hingucker ein Abschalter wird.
"300"
20:15 bis 22:10 Premiere 1 (Pay-TV)
Leicht gewandete athletische Herren, die vor Patriotismus und Pathos strotzen in martialisch inszenierten Bildern einer aussichtslosen Schlacht um Sparta. Die Comic-Verfilmung von Zack Snyder nach Frank Miller fesselt und ist ein Fest für Kinoliebhaber. Auf dem gegenüber der Kino-Leinwand eher kleinen Fernseher könnten sich allerdings Story und Dialoge stärker bemerkbar machen, als dem Sehverggnügen gut tun könnte. Gewaltig und sehenswert ist der Film allemal.
"Krömer - Die internationale Show"
20:15 bis 21:00 3sat
Eher das Anti-Programm zu den Recken aus Sparta bei Premiere ist Kurt Krömer. Leicht, flockig und skurril kommt der RBB-Star daher. An diesem Sonntag zeigt 3sat noch einmal die Folge, in der Anke Engelke und Nicolette Krebitz zu Gast sind.
"Hiroshima" Teil 1 + 2
20:40 bis 23:45 Arte
Und während man bei Premiere die Schlacht um Sparta in unterhaltend aufbereitet Manier zeigt, widmet sich Arte mit diesem zweiteiligen Doku-Drama aus dem Jahr 1995 den Schrecken des Atombombenabwurfs über Hiroshima vor 63 Jahren. Aus der Perspektive der Japaner und der Amerikaner zeigt der Film die letzten Wochen vor den verheerenden Ereignissen, die die Welt nachhaltig veränderten.
Montag, 4. August 2008
"Doctor's Diary - Männer sind die beste Medizin"
20:15 bis 21:15 RTL
Ein dringender Rat, an alle, die es noch nicht getan haben: Schnell noch einmal in diese äußerst unterhaltsame Serie mit großartig gezeichneten Figuren, exzellenten Darstellern und einer sympathischen Liebesgeschichte reinzuschauen. An diesem Montag zeigt RTL das Finale der ersten Staffel. Eine Fortsetzung ist derzeit noch ungewiss, aber sehr wahrscheinlich. Den Machern der Serie - allen voran Headautor Bora Dagtekin - ist es hier gelungen, von den äußerst amüsanten Wirren der Liebe der um die dreißig Jährigen zu erzählen und dabei die tragischen Momenten des Lebens - Krankheit und Tod inklusive - nicht außer Acht zu lassen. Dabei gelingt die Gratwanderung, ohne makaber oder betulich daherzukommen. Etwas vergleichbar Virtuoses hat das das deutsche Fernsehen in diesem Genre lange nicht hervorgebracht.
"Die wilden Seventies"
20:15 bis 21:00 Arte
An den Erfolg der Doku-Reihe über die sechziger Jahre ("Summer of love") im vergangenen Jahr anknüpfend, legt Arte in diesem Sommer mit dem darauf folgenden Jahrzehnt nach und zeigt in dieser Woche von Montag bis Freitag fünf Folgen, die das gesellschaftliche und politische Leben der nicht weniger bewegten Dekade ausloten.
"Tatort: Herzversagen"
21:00 bis 22:30 NDR
Was wäre die ARD-Reihe "Tatort" ohne eine gehörige Portion Sozialkritik? In dieser Folge mit Andrea Sawatzki als Ermittlerin Charlotte Sänger geht es um das Alter und die Einsamkeit, die in der Großstadt oft Hand in Hand gehen. Dieser von Thomas Freundner im Jahr 2004 inszenierte Film wurde mit dem Adolf Grimme Preis ausgezeichnet.
Dienstag. 5. August
"Dead Man"
20:15 bis 22:15 Kinowelt (Pay-TV)
William Blake, gespielt von Johnny Depp, begibt sich - von einer Kugel im wilden Westen getroffen - auf den Weg des Sterbens. Dabei begleitet ihn Indianer Nobody, der Blake für den gleichnamigen Dichter hält. Ein zutiefst beeindruckender Film von Jim Jarmusch - irgendwo zwischen spirituellem Roadmovie und Groteske - untermalt von der Musik von Neil Young.
"We feed the world"
22:45 bis 0:15 Das Erste
Die mehrfach preisgekrönte Doku über Zustand und Folgen der Ernährungsindustrie war nicht nur ein Erfolg bei der Kritik, sondern lockte auch mehr als 300.000 Zuschauer in die Kinos. Der Film aus dem Jahr 2005 verzichtet auf effektheischende Skandalisierungen in den Kommentaren, sondern lässt die Fakten über das absurd anmutetende Geschäft mit täglich Brot, Fleisch und Gemüse selbst sprechen.
"Pink Floyd at Pompeji"
23:00 bis 0:00 Arte
Die siebziger Jahre bei Arte: Dazu gehört auch der Director's Cut dieses legendären Konzerts, das Pink Floyd im Jahr 1972 am Fuße des Vesuvs gaben. Die Meister des psychedelischen Rock brachten die Songs ihres Meilenstein-Albums "The dark side of the moon" zur Aufführung. Der Mitschnitt, der an diesem Abend gesendet wird, zeigt nicht nur das mit visuellen Effekten aufgeladene Konzert, sondern auch jede Menge zusätzliches Material.
Mittwoch, 6. August
"Eli Stone"
20:15 bis 22:15 ProSieben
Es geht los! ProSieben zeigt die erste Staffel dieses Serienhits, der erst kürzlich in den USA zu sehen war. Anwalt Eli Stone will die Tochter seins Chefs ehelichen. Doch plötzlich empfängt er geheime Botschaften von Pop-Größe George Michael. Eine Serie irgendwo zwischen Kanzlei, Mystery und Drama. Nach dem Piloten geht es in der kommenden Woche immer mittwochs um 20:15 Uhr weiter.
"Bang Boom Bang"
21:45 bis 23:30 BR
Mit diesem Film machte der noch junge Regisseur Peter Thorwarth im Jahr 1999 von sich reden. Die bizarre Geschichte um Kleinganoven und Schwerverbrecher, Fußballer, Speditionsunternehmer und Versicherungsbetrüger aus dem Jahr 1999 gilt bis heute unerreicht - nicht zuletzt wegen des großartigen Ensembles. Neben Oliver Korittke, Martin Semmelrogge und Ralf Richter ist in diesem Film auch Diether Krebs in seiner letzten Rolle zu sehen. Nicht wenige sagen, es sei seine beste. Der derbe Streifen, an dessen Qualität Thorwarth bislang nicht wieder anknüpfen konnte, ist nicht zuletzt auch eine Art Heimatfilm und kommt einer Liebeserklärung an die Ruhrgebiets-Metropole Dortmund gleich.
21:45 bis 23:30 BR
Mit diesem Film machte der noch junge Regisseur Peter Thorwarth im Jahr 1999 von sich reden. Die bizarre Geschichte um Kleinganoven und Schwerverbrecher, Fußballer, Speditionsunternehmer und Versicherungsbetrüger aus dem Jahr 1999 gilt bis heute unerreicht - nicht zuletzt wegen des großartigen Ensembles. Neben Oliver Korittke, Martin Semmelrogge und Ralf Richter ist in diesem Film auch Diether Krebs in seiner letzten Rolle zu sehen. Nicht wenige sagen, es sei seine beste. Der derbe Streifen, an dessen Qualität Thorwarth bislang nicht wieder anknüpfen konnte, ist nicht zuletzt auch eine Art Heimatfilm und kommt einer Liebeserklärung an die Ruhrgebiets-Metropole Dortmund gleich.
"Steven Kings Albträume"
21:50 bis 22:45 Premiere Serie (Pay-TV)
Wer mag Steven King den Titel des "Master of Horror" absprechen? Mit "Es", "Sie", "Christine" und der Vorlage zum grandiosen Jugendfilm "Stand by me" schrieb er so manches Werk, das sich in das kollektive Gedächtnis der Gegenwartskultur eingebrannt hat. Bei Premiere Serie startet in dieser Woche die achtteilige Reihe, für die Kurzgeschichten Kings, die in einer Welt zwischen Realität und Traum spielen, in Szene gesetzt wurden. Die Reihe wird parallel auch montags und dienstags ausgestrahlt.
21:50 bis 22:45 Premiere Serie (Pay-TV)
Wer mag Steven King den Titel des "Master of Horror" absprechen? Mit "Es", "Sie", "Christine" und der Vorlage zum grandiosen Jugendfilm "Stand by me" schrieb er so manches Werk, das sich in das kollektive Gedächtnis der Gegenwartskultur eingebrannt hat. Bei Premiere Serie startet in dieser Woche die achtteilige Reihe, für die Kurzgeschichten Kings, die in einer Welt zwischen Realität und Traum spielen, in Szene gesetzt wurden. Die Reihe wird parallel auch montags und dienstags ausgestrahlt.
Den DWDL-Rundfunkrat für die Tage Donnerstag bis Samstag finden Sie auf der folgenden Seite.