Klein aber fein, so könnte man die jährlich veranstalteten Mainzer Tage der Fernsehkritik vielleicht umschreiben. Das ZDF gönnt sich einmal im Jahr einen Mediengipfel im eigenen Haus: Auf dem Lerchenberg wird am Montag und Dienstag zum Thema "Wissen, was zählt: Wenn Fernsehen und Internet verschmelzen" diskutiert. Es geht um die Anforderungen der Wissensgesellschaft an das Fernsehen im Wettbewerb mit dem Web.
Mainzer Tage der Fernsehkritik LIVE
Wie in den vergangenen Jahren lassen sich die Diskussionsrunden und Keynotes auch live in der ZDF-Mediathek verfolgen. Los geht es am Montag um 10.30 Uhr mit der Eröffnung durch ZDF-Intendant Markus Schächter. Das nachfolgende Programm gibt Aufschluss darüber, wann welche Themen im Fokus stehen. DWDL.de wird darüber hinaus aktuell von vor Ort twittern und die Veranstaltung aktuell begleiten.
Programm der Mainzer Tage der Fernsehkritik am Montag
10.30 Uhr Eröffnung
Begrüßungsrede von Markus Schächter, Intendant, ZDF
10.45 Uhr Keynotes und Gespräch
- "Das Bedürfnis nach Verlässlichkeit in unübersichtlichen Zeiten"
Margot Käßmann, Gastprofessorin für Ökumene und Sozialethik an der Ruhr-Universität Bochum
- "Fernsehen in der Wissensgesellschaft - wo bleibt die Gemeinschaft?"
Harald Lesch, Professor für Theoretische Astrophysik und Naturphilosophie, Fernsehmoderator
Moderation: Michael Opoczynski, Hauptredaktionsleiter Wirtschaft, Recht, Soziales und Umwelt, ZDF
14.00 Uhr Input
"Erzählen über unsere Welt: Vergewisserung durch Wissen oder nur Erkenntnis light?"
Peter Arens, Hauptredaktionsleiter Kultur und Wissenschaft, ZDF
14.30 Uhr Podium
"Wissen kann jeder - wer die Zuschauer erreicht, hat recht"
- Bernhard M. Bertram, Geschäftsführer, greencapital.tv
- Kristina Faßler, Sprecherin, N24
- Ulrike Müller-Haupt, Verantwortliche Redakteurin "Wissen macht Ah!", WDR
- Dirk Steffens, Naturfilmer und Moderator, ZDF
Moderation: Astrid Frohloff, Fernsehjournalistin und Moderatorin
15.45 Uhr Präsentationen und Gespräch
"Alte Fragen neu gestellt: Was bleibt vom "Bildungsfernsehen"?"
- David Denk, stellvertretender Ressortleiter taz2/Medien, taz
- Carolin Küter, freie Journalistin
- Dietrich Leder, Professor für Fernsehen/Film, Kunsthochschule für Medien/Köln
- Klaudia Wick, Fernsehkritikerin
Eine Zusammenfassung des ersten Kongresstages sowie das Programm für Dienstag finden Sie am Montagabend auf DWDL.de. Tagsüber informiert DWDL.de via Twitter live aus Mainz.