"Kann ich das bitte nochmal hören?" Frank Doelger sitzt in die Ecke eines wuchtigen Ledersofas gekauert und schaut konzentriert auf seine Notizen, während er mit Mischtonmeister Gregor Bonse spricht. Der spielt die kurze Szene zum dritten Mal ab, in der Oliver Masucci als Kapitän des Forschungsschiffs Thorvaldson auf seinem Laptop Videobilder von einem Tsunami an der westafrikanischen Küste ansieht. Doelger rutscht zur Sitzkante vor und weiß jetzt, was der Szene fehlt: "Die Tsunami-Wellen sollten 10 bis 15 Prozent lauter sein, auch dann, wenn das Laptop nicht im Bild ist. Und können wir vielleicht im Hintergrund noch ein paar Schreie von Menschen hinzufügen?" Sein Blick geht nach links, wo Sounddesignerin Noemi Hampel sitzt und eifrig mitschreibt. "Bis morgen kann ich sicher ein paar westafrikanische Stimmen besorgen", sagt sie.

Die Stimmung in der Postproduktion ist an diesem eisigen Novembernachmittag erstaunlich entspannt, wenn man bedenkt, dass hier ein Prestigeprojekt mit 40-Millionen-Euro-Budget seinen letzten Schliff erhält. Seit 14 Monaten werden Bild und Ton der Serie "Der Schwarm" auf zwei Etagen bei Rotor Film, dem größtem Grading- und Mixing-Studio Europas, inmitten des Babelsberger Studiogeländes bearbeitet: Bildschnitt und Farbkorrektur im ersten Stock, die Tonmischung im Erdgeschoss. Doelger, Bonse und Hampel werkeln im Studio D gerade am Sound der letzten beiden Episoden 7 und 8, deren Abnahme durch die Auftraggeber ZDF, Viaplay, France Télévisions, Rai und Hulu Japan kurz bevorsteht.

Frank Doelger © ZDF/Jens Gyarmaty Feinste Nuancen: Frank Doelger nimmt's beim Sound ganz genau
Die Anmerkungen des Showrunners, dessen Zettel kreuz und quer mit Stichpunkten und Skizzen beschriftet sind, gehen bis in feinste Nuancen. Zwischen zwei Szenen kommt ihm der musikalische Übergang, den Komponistin Dascha Dauenhauer geschrieben hat, ein wenig zu abrupt vor. Doelger bittet Bonse, den letzten Beat der Percussion wegzulassen. Als die Sequenz erneut durch die Dolby-Atmos-Lautsprecher röhrt, wirkt sie ohne den viertelsekündigen Ton tatsächlich harmonischer. Dann ist eine Szene dran, in der Cécile de France als Molekularbiologin ein Bakterium unterm Mikroskop analysiert. "It's dead", stellt sie fest, aber wie sie das sagt, klingt Doelger nicht überrascht genug. "Haben wir noch eine andere Version?" Der Mischtonmeister nickt. Auf Knopfdruck ertönen zehn Audiodateien, in denen Cécile de France "It's dead" sagt, jedes Mal leicht anders betont. Die kurze Textzeile ist wie etliche weitere Dialoge nachträglich per ADR (Automatic Dialogue Replacement) aufgezeichnet worden, weil der Originalton von den Dreharbeiten nicht gut genug war. Im Juni und Juli hatten die "Schwarm"-Schauspieler ihre zu ersetzenden Zeilen in verschiedensten Tonstudios weltweit neu eingesprochen. "Wir nehmen die vierte Version", entscheidet Doelger ohne Zögern.

"Die Tatsache, dass ich so kleine Details hervorhebe, spricht für die enormen Fähigkeiten des Teams", erklärt der langjährige "Game of Thrones"-Produzent im Gespräch mit dem Medienmagazin DWDL.de. "Wir haben die kreativen Ziele zu Beginn der Postproduktion ausführlich besprochen, dann sind alle an ihre Arbeit gegangen. Bei anderen Produktionen hatte ich durchaus Situationen, wo ich von der ersten bis zur letzten Einstellung nochmal über alles drübergehen musste. Hier sind meine Anmerkungen so granular, weil alles so wunderbar funktioniert." So langsam ist die Zielgerade für Doelgers Mammutprojekt absehbar: Mit allem, was an Farbkorrektur der zwei letzten Episoden, verbleibenden Visual Effects, Synchronisationen sowie Vor- und Abspännen für die verschiedenen Auftraggeber noch aussteht, dauert die Postproduktion bis in den Januar hinein. Die Auslieferung erfolgt zwar knapp, aber immer noch rechtzeitig für die geplante ZDF-Ausstrahlung im März.

 

"Ich mag diesen Prozess des immer wieder Ausprobierens, immer wieder Hinterfragens sehr"
Frank Doelger

 

Für die Berliner Produktionsfirma Intaglio Films – ein Joint Venture von Beta Film und ZDF Studios, das der 69-jährige New Yorker mit Wahlheimat London als Creative Director leitet – ist "Der Schwarm" das erste Projekt überhaupt. Und dann gleich eines, das so manche Dimension sprengt. Um mit der Herstellungszeit zu haushalten, wurden mehrere Prozesse verschränkt, die bei anderen Projekten meist nacheinander stattfinden. Während Sounddesign, Tonmischung und Colour Grading bereits seit Monaten in vollem Gange sind, kommen noch immer Tag für Tag neue Visual Effects ins Haus, die unter Leitung von VFX Supervisor Jan Stoltz beim Berliner Dienstleister MPC Episodic entstehen. Mehr als tausend Einstellungen des Achtteilers enthalten VFX-Effekte. In manchen muss einfach nur ein Gebäude aus dem Bild gerendert werden, in anderen braucht die Frank-Schätzing-Verfilmung digital erzeugte Wesen wie angreifende Killerwale oder mutierte Krabben. 

Der Schwarm – Making of © ZDF/Fabio Lovino Mehr als tausend VFX-Shots: Die Killerwale kommen später ins Bild
Eine Etage über seinem Chef sitzt Intaglio-Producer Friedemann Goez im Grading-Studio und kümmert sich zusammen mit Senior Colorist Nico Hauter um die Farbkorrektur der Folgen 7 und 8. Sobald MPC wieder einen fertigen VFX-Shot schickt, wird dieser ins Bild integriert. Dabei passiert es mitunter, dass ein Effekt, der vorher gut aussah, nach dem Grading plötzlich unnatürlich wirkt. Dann wird er sofort zurückgeschickt und muss nochmals überarbeitet werden. Einge der VFX, mit denen Goez und Hauter hantieren, haben Versionsnummern um die 400. Ein ebenso kleinteiliges wie von Doelgers Perfektionismus geprägtes Vorgehen. Auch wenn der sich selbst gerade eher dem Ton als dem Bild widmet. "Man startet mit dem Drehbuch, das sich während des Drehs in etwas anderes verwandelt, und die gedrehten Bilder machen wiederum im Schnitt eine Verwandlung durch", sagt der Showrunner. "Ich mag diesen Prozess des immer wieder Ausprobierens, immer wieder Hinterfragens sehr. Aber sobald der Picture Lock und damit unser visuelles Konzept steht, trete ich einen Schritt zurück und warte ab, was das Team mir zeigen möchte."

Es scheint dieser Vertrauensvorschuss vom Hollywood-Profi zu sein, der den technischen Gewerken auch gegen Ende des Postproduktionsmarathons noch immer einen Motivationsschub verleiht. Jedenfalls ist in den Misch- und Grading-Studios keine Ermattung zu spüren. "Frank lässt sich sehr gern von den Ideen der anderen Kreativen leiten. Er gibt dem Team viel Freiraum und Vertrauen", bescheinigt Producer Tobias Gerginov, der seine Zeit gerade zwischen der "Schwarm"-Mischung und dem Schnitt der nächsten großen Intaglio-Serie "Concordia" aufteilt. "Das Team hier ist ohne Frage eines der besten, mit denen ich in meiner bisherigen Karriere gearbeitet habe", gibt Doelger das Kompliment zurück.

Bevor er sich wieder ganz in die Sound-Tüftelei stürzt, ist noch Gelegenheit, nach einer weiteren Besonderheit auf der Tonspur des "Schwarms" zu fragen. Beim Schulterblick im Studio D fällt nämlich auf, dass Score-Musik offenbar nur sehr reduziert zum Einsatz kommt, zugunsten anderer Sound-Effekte. "Wir haben frühzeitig entschieden", bestätigt Doelger, "dass wir einen Monsterfilm machen wollen, in dem man das Monster nicht sieht. Das Monster muss spürbar und lebendig sein, sein Lebensraum ist das Wasser. Der Ozean soll deshalb eine Art weitere Hauptrolle spielen. Wenn man von Schauplatz zu Schauplatz wechselt – in unserem Fall von Peru nach Kanada, auf die Shetlandinseln, nach Japan, Norwegen, Südfrankreich, Südafrika –, dann zeigt man normalerweise schöne Establishing Shots, die mit Score-Musik unterlegt sind. Wir wollten weitgehend auf solche Musik verzichten und stattdessen verschiedene Sounds des Ozeans entwerfen. Wie könnte der Ozean im Nordpazifik klingen, wie im Südpazifik, wie im Mittel- oder Nordmeer? Und wie hören sich die jeweiligen Winde oder Wasservögel dort an? Auf diese Weise konnten wir eine eigene Rolle für den Ozean schaffen und das Monster in seinem Lebensraum lebendig halten."

Das sei fürs gesamte Team und für ihn selbst eine "große Herausforderung und ein echter Lernprozess" gewesen. Die Sounddesignerin müsse viel tiefer bohren, der Mischtonmeister sich kreative Lösungen überlegen. "Wenn man Musik über seine Bilder gießt, hat man es in der Regel leichter. Nimmt man die weg, klingt alles viel roher und jeder einzelne Ton findet viel stärkeren Widerhall", so Doelger. Wie aufs Stichwort verabschiedet sich draußen auf dem Flur Noemi Hampel, die Sounddesignerin: "Ich gehe dann mal westafrikanische Stimmen suchen."

Mehr zum Thema