Magazin

Nahaufnahme einer ARD-Hauptstadtkorrespondentin © Grey Hutton

Iris Sayram: "Wie ein Marathon in schwerfälligen Holz-Klotschen"

So eine Biografie wie die von Iris Sayram ist in der ARD selten. Die Journalistin und Juristin hat es unter schwierigsten Bedingungen bis ins Hauptstadtstudio geschafft. Gerade wurde der Film über ihre Kindheit und Jugend abgedreht. Passt das? Oh ja! mehr

Die große Bühne wird immer kleiner

Schalke ist das neue Peking: Abgesang auf die Samstagabendshow

Nur wenig hat das deutsche Fernsehen über Jahrzehnte so geprägt wie die große Samstagabendshow. Doch der wachsende Spardruck sorgt dafür, dass der Shiny Floor mehr und mehr vom Aussterben bedroht ist. Über das schleichende Ende eines Genres. mehr

© IMAGO / STAR-MEDIA
Plädoyer für digitales Umdenken

Warum Marken online mehr an offline denken müssen

Der "Pudding mit Gabel essen"-Trend neigt sich dem Ende zu. Trotz beachtlicher Reichweiten und umfangreicher Berichterstattung ist nach wie vor kein konkreter Viralitätsfaktor ersichtlich. Ein Erklärungsversuch von Simon Pycha. mehr

© Canva / DWDL
Nahaufnahme eines Medientrainers

Andrej Grabowski: "Pass auf, Fernsehen verdirbt den Charakter"

Kontrollierte Mimik, richtige Atmung, kluges Fragen – all das lernen Moderatoren bei Andrej Grabowski. Der Journalist und Medientrainer könnte sogar einem Stefan Raab die Ähs austreiben, wenn dieser es denn wollte. Eine Nahaufnahme. mehr

© privat
Zu Besuch bei Netflix Bites in Las Vegas

Netflix & Grill: Stranger Wings im ersten Restaurant des Streamers

In Las Vegas testet Netflix gerade sein Restaurant-Konzept, das künftig in allen Netflix Houses angeboten werden soll: Der Streamer setzt auf den Trend zu Real Life Experiences. Marketing, das Geld verdienen soll. Wir haben uns einen Tisch reserviert. mehr

© DWDL.de / Thomas Lückerath
Verfassungsgericht entscheidet erst 2026

ARD, ZDF und das große Schweigen nach dem Beitrags-Knall

Bloß kein Öl ins Feuer: Nachdem klar ist, dass das Bundesverfassungsgericht erst 2026 über die Beschwerde von ARD und ZDF zum nicht erhöhten Rundfunkbeitrag entscheiden wird, sind die Anstalten auffallend still. Dabei könnte die Situation zumindest für einige zu einem großen Problem werden. mehr

© imago images / Future Image
Alle warten auf den neuen Programmdirektor

Wie der RBB aus seinem Dauer-Provisorium ausbrechen will

Viele Leitungspositionen im RBB sind aktuell nur kommissarisch besetzt. Diese Woche könnte jedoch der Anfang vom Ende dieses Provisoriums sein: Wenn ein neuer Programmdirektor gewählt wird, geht’s eine Ebene darunter weiter. Dahinter steckt eine umfassende Neustrukturierung. mehr

© IMAGO / Schöning
Telegeschichte(n)

"Mr. Boogie": Der verschollene Film von "Big Brother"-Legende Zlatko

41 Tage im "Big Brother"-Container reichten aus, um einen ungeahnten Hype um Zlatko zu entfachen. Es folgten unzählige TV-Auftritte von "TV Total" bis "Boulevard Bio". Auf dem Höhepunkt wollte man ihn gar zum Filmstar in der Tradition eines Leslie Nielsen machen. Doch bis heute bleibt der Streifen unter Verschluss. mehr

© IMAGO / derifo
Werbekennzeichnung bei TikTok

"Anzeige" - sonst Anzeige: Eine neue Ära der Schleichwerbung

Immer wieder herrscht auf Social Media Verwirrung über eine korrekte Werbekennzeichnung. Bestimmte Marken halten sich jedoch bewusst nicht an Regeln und suchen neue Ausspielwege. Damit erschweren sie das Werbespiel für alle. mehr

© IMAGO / NurPhoto
Jetzt gilt's für Raab und RTL wirklich

Stefan Raabs Comeback nach dem Comeback: Das mit den Fähnchen

Mit fünf Mini-Shows gab Stefan Raab in der vorigen Woche schon mal einen Vorgeschmack darauf, was er künftig bei RTL zu tun gedenkt - und vor allem, was nicht. Nach seinem Comedy-Quiz-Flop scheut Raab vorerst das Risiko, wissend, dass der Schuss diesmal sitzen muss. mehr

© RTL / Raab Entertainment / Willi Weber
Nahaufnahme des RTLzwei-Programmdirektors Entertainment

Malte Kruber: "Ich kann die Sehnsucht nach Innovationen verstehen, aber..."

Als Reporter im RTL-Dschungelcamp blödelte Malte Kruber einst mit den Moderatoren um die Wette. Dann wechselte er hinter die Kamera. Als Programmdirektor Entertainment bei RTLzwei versucht er nun mit begrenzten Mitteln, Innovationsgeist zu retten. mehr

© RTLzwei/Kathrin Kraus
Es haben schon viele versucht

Die MFE-Wette: Funktioniert eine paneuropäische TV-Allianz?

Mit der Übernahme von ProSiebenSat.1 ist MFE seinem Ziel, ein paneuropäischer TV-Konzern zu werden, näher gekommen. Doch kann ein solcher Zusammenschluss gelingen? Ein Blick in die Vergangenheit zeigt: Ein Selbstläufer wird das nicht. mehr

© IMAGO / Sven Simon
Welchen Weg wählt MFE?

Joyn oder Infinity? Die große Streamingfrage bei P7S1

ProSiebenSat.1-Vorstand Markus Breitenecker sieht seinen "Superstreamer" Joyn durch die MFE-Übernahme schon mit einem Bein in Italien und Spanien. Doch so einfach ist es nicht: MFE könnte einen anderen Ansatz haben. Generell wird man sich im Krieg der Streamingdienste positionieren müssen. mehr

© Joyn/MFE
Widerstand bei Toggo, funk & Kika

Social-Media-Verbot für Jugendliche? Was das für Medienmarken bedeutet

In Australien sollen Kinder und Jugendliche künftig keine sozialen Medien mehr nutzen dürfen. Ein Vorbild auch für Deutschland? Medienmarken mit jungen Zielgruppen träfe ein solcher Schritt besonders hart. Wie sich funk, Toggo und Kika positionieren... mehr

© IMAGO / NurPhoto
Schwerpunkt MFE x P7S1

Mediaset Spanien: An der langen Leine gibt’s Probleme

Ein Blick nach Spanien zeigt: ProSiebenSat.1 wird nach der Übernahme durch MFE nicht zwangsläufig zu einer Filiale der Mailänder degradiert. An Mediaset Spanien kann man aber auch gut sehen, wo mögliche Risiken für die langfristige Geschäftsentwicklung liegen. mehr

© Media for Europe