Es ist nicht mehr vermittelbar. Nicht den Beitragszahlerinnen und Beitragszahlern, nicht der Medienpolitik oder dem Fachjournalismus: Wenn der finanziell großzügig ausgestattete öffentlich-rechtliche Rundfunk wie hier im Falle des WDR es in akuten Krisensituationen nicht schafft, ein verlässliches Informationsangebot für das Sendegebiet zu liefern, was wohl unbestritten zur Kernaufgabe gehört, dann wird bei all den Sparbemühungen der Häuser, an den falschen Stellen gespart. Der WDR betont so gerne "Wir sind der Westen", doch genau den hat man in der Nacht zu Donnerstag im Stich gelassen.

In einigen Städten und Regionen Nordrhein-Westfalens ist diese Nacht eine schlaflose. Mag der anhaltende Starkregen des Mittwochs auch in den meisten Gebieten endlich aufgehört haben, so sammelt sich der massive Niederschlag der vorherigen 24 Stunden und u.a. die Wuppertalsperre und die Bever-Talsperre können die Wassermengen nicht mehr halten; laufen über. Mehrere Städte evakuieren ganze Stadtteile, nutzen die Sirenen des Katastrophenalarms um Bürgerinnen und Bürger aus dem Schlaf zu wecken, Warnfahrzeuge fahren durch die Straßen und verbreiten amtliche Warnmeldungen. 

Es war 0.03 Uhr als die Stadt Wuppertal über ihren offiziellen Twitter-Account wenig missverständlich die Dramatik der Situation in Großbuchstaben formulierte: "DIE TALSPERRE LÄUFT ÜBER!" Zeitgleich kommen erste Meldungen der Behörden vom Überlaufen der Bevertalsperre. Ob die Wassermassen mit Verzögerung auf dem Weg durch die Täler mitten in der Nacht zu weiteren Überschwemmungen und Schäden führen werden, ist unklar. Aber weil es im Zweifelsfall schnell gehen kann, wird im Falle von Wuppertal auf allen Kanälen gewarnt. Auch die Anwohnerinnen und Anwohner von Bächen und Gewässern im Rhein-Sieg-Kreis und Euskirchen sollen sich in Sicherheit bringen, heißt es wenig später. Wenn man denn weiß, wo man danach suchen muss.

Privatradio führt mit Marathonsendung den WDR vor

In Wuppertal ist Radio Wuppertal, die lokale Station des Privatsenderverbunds Radio NRW, bis tief in die Nacht live on air mit einer Sondersendung. Nach eigenen Angaben will man die ganze Nacht durch on air bleiben. Aus gutem Grund, wie Chefredakteur Georg Rose erklärt: Man übernehme in der Stadt die Aufgabe des Warnradios, habe sich damit zur Ausstrahlung behördlicher Warnmeldungen verpflichtet. Vier mal in der Stunde verliest Radio Wuppertal in dieser Nacht daher die jeweils aktuelle Warnmeldung der Behörden. Zwischendurch Musik und Werbung. Und doch schaffte Radio Wuppertal, was der WDR nicht schaffte: Zu informieren.

Der WDR war beinahe ein Totalausfall. Beinahe, weil man auf der Website einen einsamen Text-Ticker aktualisiert. Und Twitter wurde irgendwann aktualisiert. Im laufenden Programm, egal ob Fernsehen oder Radio, gab es aber Dienst nach Vorschrift. Im Fernsehen etwa hat der WDR über den anhaltenden Starkregen am Mittwoch zwar in den Hauptnachrichten ("Aktuellen Stunde" und "WDR Aktuell"), den "Lokalzeiten" sowie einem 15-minütigen "WDR extra" um 20.15 Uhr berichtet. Nach 22.30 Uhr jedoch darf nichts mehr passieren: Vom "Jahrtausendhochwasser" (Düsseldorfer Oberbürgermeister Stephan Keller) lässt sich der WDR doch nichts diktieren. Selbst "Bild" war näher dran an NRW und länger drauf aus NRW als der Haussender des Bundeslandes.

Empfohlener externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt anzeigen lassen. Dabei können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Während die Talsperren überlaufen, mehrere Städte nächtliche Evakuierungen einleiten und Bürgerinnen und Bürger möglicherweise erstmals in ihrem Leben von den Sirenen des Katastrophenalarms aus dem Schlaf gerissen werden und möglicherweise verstört wissen wollen, was gerade los ist - unterlässt der WDR jede Hilfeleistung. Dabei war die Dramatik der Nacht absehbar. Im TV läuft jedoch unbeirrt die Doku "Vom Traum zum Terror - München 72", im Radio - etwa bei WDR 2 - die übliche Übernahme der ARD-Popnacht. Nicht einmal ein Laufband informiert oder verweist auf den einsamen Ticker auf der Website. Fast drei Stunden lang spitzt sich die Lage zu, ohne dass der WDR in den Programmen berichtet.

WDR: Einst Besserung gelobt und doch nichts gelernt

Dabei wollte der WDR lernen aus der Berichterstattung vom Unwetter am Pfingstmontag 2014, das mehrere Menschen das Leben kostete. Kritiker, darunter auch Jörg Kachelmann, hatten dem WDR damals vorgeworfen, dafür eine Mitverantwortung zu tragen, weil nicht angemessen gewarnt worden sei. Auf Anfrage von Medienjournalist Stefan Niggemeier teilte damals ein WDR-Sprecher mit: "Im Rückblick wäre ein Crawl am Abend im WDR Fernsehen besser gewesen. Das haben unsere Fernsehkolleginnen und -kollegen so nachbesprochen und werden es künftig in vergleichbaren Fällen entsprechend handhaben."

Oder eben auch nicht. Erst um 1.20 Uhr gelang es dem WDR mit seinen bescheidenen Mitteln die komplexe Technik eines Laufbands zu aktivieren. Das verweist nach mehrfacher Aktualisierung auf die WDR-Website und die Nachrichten der WDR-Radiosender. Dort waren die Nachrichten um 1 Uhr tatsächlich ein monothematisches Update zum Unwetter. Es gehe "um Leib und Leben" erfährt man - bevor dann unbeirrt die ARD-Popnacht fortgesetzt wird mit Gute-Laune-Musik, die laut Moderator ins positiven Drehen soll, was man ins Positive drehen kann. Gemeint sind allerdings Autofahrer im Stau.

Es ist ein Sinnbild für absurde Prioritäten, wenn das Radioprogramm der ARD-Popnacht zwar gewohnheitsmäßig mehrfach die Stunde für Staumeldungen oder einen liegen gebliebenen Reifen auf der Fahrbahn irgendwo zwischen Frankfurt und Karlsruhe unterbrochen wird, aber die Radiohörerinnen und Radiohörer in NRW mit Katastrophenalarm und Evakuierungsanweisungen allein gelassen werden, weil in den trägen Behörden, die sich WDR Hörfunk und WDR Fernsehen nennen, gar nicht vorgesehen scheint, dass sich mal jemand in einer außergewöhnlichen Situation auf den WDR verlassen wollen könnte.

Jeweils zur halben Stunde wurde dann ab 1.30 Uhr eine "Sondersendung" der WDR Nachrichten eingeschoben, die allerdings auch mehr Ohrfeige als Nutzen war: In weniger als einer Minute wird absurderweise die außerordentliche Dramatik der Situation betont: "Die Warnmeldungen überschlagen sich seit Stunden", weiß eine Reporterin aufgeregt zu berichten. "Ganze Ortschaften seien schon evakuiert worden." Und kaum war es gesagt, ging wieder die ARD-Popnacht weiter. In den betroffenen Gebieten, die von Sirenen geweckt wurden, muss man es für einen schlechten Scherz gehalten haben. 

Ein Ticker ist alles, was man gestemmt bekommt?

Man kann dem WDR nur raten, sich in der Verteidigung dieses Totalausfalls in Radio und TV nicht zu viel auf einen einsamen Live-Ticker auf der Website oder Twitter einzubilden. Wenn sich die gesamte Kompetenz des mächtig ausgestatteten Westdeutschen Rundfunks in einer Krisensituation, die weite Teile des Landes erfasst hat, in einem banalen Text-Ticker erschöpfen soll, dann ist das ein Armutzeugnis, aber nicht nur: Wenn Angebote im Netz das Angebot im Rundfunk ersetzen soll, dann untergräbt man damit selbst die Legitimation eines bis heute über TV und Radio definierten öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kurz gefasst: Mit der Rechtfertigung schafft man sich selbst ab.

Informiert werden die Bürgerinnen und Bürger stattdessen über Social Media, teils über städtische Accounts oder Kanäle der Einsatzkräfte. Natürlich auch unmittelbar von Betroffenen, wo nicht immer nur Sachliches verbreitet wird. Immerhin gibt es z.B. im Falle von Radio Wuppertal ein werbefinanziertes Privatradio mit einer nächtlichen Marathon-Sendung, die mit nicht refinanzierbaren Mehrkosten das erfüllt, was für den beitragsfinanzierten WDR selbstverständlich sein sollte: Information in der Krise.

Und nein, natürlich ist das kein Vorwurf an die diensthabenden Journalistinnen und Journalisten in dieser Nacht. Der Fehler liegt beim WDR im System und fängt mit der absurden Aufgabenteilung im Haus an, mit denen Intendant Tom Buhrow sowohl Jörg Schönenborn als auch Valerie Weber zufriedenstellen wollte. Sie ist verantwortlich für NRW-Themen und die Regionalstudios, er für die Information. Und für regionale Informationen aus NRW ist jetzt wer zuständig? Schämen dürfen sie sich alle. WDR Fernsehen und WDR Radio liegen in ihren Händen und das nicht erst seit gestern. Dabei hätte die Anstalt verdient, in guten Händen zu liegen.

Dieser WDR in der Verantwortung von Tom Buhrow, Jörg Schönenborn und Valerie Weber jedoch hat heute Nacht versagt. Was nützen da sicher tolle Innovation-Labs, Dialoge zur Zukunft und anderer Firlefanz, wenn es an den Grundlagen eines verlässlichen Programms scheitert. Nun, die Rechtfertigungen werden wieder so eloquent sein wie die Einsicht spärlich. Der Status Quo, begrenzte Mitteln etc. Nein, dafür beobachtet auch DWDL.de schon zu lange das immer gleiche Schauspiel. Diese Argumente sind Augenwischerei: Es ist nicht länger vermittelbar, dass bei einer stolzen finanziellen Ausstattung ausgerechnet für die regionale Information als Kerngenre kein Geld da sein soll.

Da stinkt der Fisch vom Kopf her und die Inkompetenz im Management blamiert einen ganzen Sender mit so vielen Journalistinnen und Journalisten, die gut vernetzt im ganzen Land verteilt sind. Wann will man sie eigentlich nutzen, wenn nicht in einer erwartbar dramatischen Nacht für Nordrhein-Westfalen?