Die drei ARD-Jugendprogramm Fritz (rbb), MDR Sputnik und You-FM machen online gemeinsame Sache und starten am 1. Dezember eine gemeinsame Musik-Community. Damit wolle man "auf das sich verändernde Mediennutzungsverhalten" reagieren, wie es in einer Mitteilung heißt.
Die technische Federführung des Projekts liegt beim MDR, der derzeit bereits die Vorgängerversion unter mysputnik.de mit 4.000 Mitgliedern und 300 Bands betreibt. Programmiert wurde sie von Informatikern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. "Wir freuen uns sehr, dass die Zusammenarbeit zwischen Universität und unseren Rundfunkanstalten so ausgezeichnet klappt. Dass nun noch mehr User davon profitieren können – umso besser!", so Sputnik-Programmchef Eric Markuse.
Die Nutzer können dort bloggen, und eigene Audios, Fotos und Videos hochladen. In der Sendung "mysputnik" wird nachmittags dann das reflektiert, was in der Community geschieht. Besonderen Wert legt man auf "Soundcheck", ein Portal für neue Musiker und Bands, die dort Videos und Musikdateien hochladen können, die dann von den Usern bewertet werden. Die besten werden dann on air im Radio vorgestellt. "Das ist Nachwuchsförderung im besten Sinne, denn viele Musiker haben noch keinen Plattenvertrag und erhalten so eine echte Chance", so Eric Markuse.
Durch die Kooperation von MDR Sputnik mit den beiden Jugendwellen Fritz und You-FM soll die Plattform nun weiter wachsen. "Im Gegensatz zu anderen Internet-Plattformen haben mysputnik.de, meinFritz.de oder myYOUFM.de durch ihre geschickte Vernetzung den Vorteil, gemeinsam eine bundesweit beachtlich große Community mit Radioanschluss zu werden", so Markuse.