Bernd BuchholzDie Ablösung von Bernd Kundrun auf dem Posten des Vorstandsvorsitzenden des Verlags Gruner + Jahr könnte unmittelbar bevorstehen. Wie der Branchendienst "turi2.de" aus "sicherer Quelle" erfahren haben will, haben sich der Bertelsmann-Vorstandsvorsitzende Hartmut Ostrowski und die Jahr-Familie auf G+J-Zeitschriften-Chef Bernd Buchholz (Bild) als Nachfolger für Kundrun geeinigt.

Dem Bericht zu Folge würden derzeit die entsprechenden Verträge erarbeitet und ein Termin für eine Aufsichtsratssitzung gesucht, in der die Personalie durchgewunken werden solle. Auch in der "Süddeutschen Zeitung" heißt es an diesem Montag, Buchholz gelte als Favorit in Sachen Kundrun-Nachfolge. Laut einem Bericht des Branchendienstes "horizont.net" solle Buchholz den neuen Posten bereits in wenigen Tagen antreten. Beim Verlag selbst will man sich zu den derzeitigen Spekulationen nicht äußern.
 

 
Mit dem Abgang Kundruns wird gerechnet, nachdem der G+J-Boss am 23. Dezember sein Mandat im Vorstand des G+J-Mehrheitseigners Bertelsmann niedergelegt hat. Über die genauen Gründe lässt sich derzeit nur spekulieren. Die Rede ist von einem Zerwürfnis zwischen Kundrund und Bertelsmann-Boss Ostrowski.

Mehr zum Thema:

Zur Eskalation könnte beigetragen haben, dass Kundrun mit der ProSiebenSat.1 Media AG Gespräche über den Chef-Posten der Fernsehgruppe geführt hat. Auch die Art und Weise von Kundruns Sparkurs im Verlag soll in Gütersloh auf wenig Sympathie gestoßen sein. Kundrun dagegen soll Berichten zu Folge Unzufriedenheit über fehlende Investitionsbereitschaft seitens Bertelsmann geäußert haben.

Buchholz, der für das Print- und Online-Geschäft des Verlages verantwortlich ist, steht seit dem Jahr 1996 in den Diensten von Gruner + Jahr und gilt als Vertrauter Kundruns. Er war unter anderem Verlagsleiter der Gruppe Stern/Geo/Art und ist seit 2004 auf seinem Vorstandsposten.