Foto: Producers at WorkChristian Popp, Chef der ProSiebenSat.1-Firma Producers at work, will mit der neuen Film-Tochter Magic Flight Film, die Ende vergangenen Jahres gegründet wurde, "qualitativ hochwertige Filme mit einem Unterhaltungswert" produzieren, "der auch das breite Publikum anspricht". Das sagte Popp in einem Interview mit dem "Tagesspiegel". Die Gründung einer Film-Tochter entsprang Popp zufolge vor allem wirtschaftlichen Erwägungen. So habe man mit TV-Movies größere Chancen im Markt, da mehr Filme als Serien hergestellt würden. "Als Unternehmer muss ich mir immer überlegen, wie ich den Schwankungen im Markt begegnen kann - und da bieten sich TV-Movies an", sagte er der Zeitung.

Ziel für dieses Jahr sei es, mindestens einen Film zu realisieren. Bei der Herstellung der Filme liegt die Herausforderung für den Produzenten darin, "die scheinbar ähnelnden Filme mit individuellen Linien zu durchziehen. Publikumszugewandtheit und gesellschaftliche Relevanz sollen sich treffen", so Popp.
 

 

Mehr zum Thema:

Im Seriengeschäft hatte Producers at work, die die Sat.1-Telenovela "Anna und die Liebe" herstellt, einen schwierigen Start. Sat.1-Formate wie "Schmetterlinge im Bauch" und "Dr. Molly und Karl" floppten beim Publikum. "Anna und die Liebe" hingegen mauserte sich nach einem schwierigen Start zum Erfolg. Für die Zukunft hofft Popp auf ein größeres Interesse des deutschen Publikums an deutschen Serien. Für die kommende Saison 2010/2011 erwartet er die "Rückkehr der tot geschriebenen deutschen Serie".

Gegenüber dem "Tagesspiegel" sagte er: "Schauen Sie nur auf RTL. Da ist mit 'Countdown' die dritte deutsche Serie gestartet, die gut läuft. Die Zuschauer haben von den amerikanischen Formaten genug". Als Grund führt der Produzent an, dass US-Serien mit der deutschen Realität wenig gemein hätten. Diese Lücke gelte es zu schließen.

Ob dies allerdings wirklich oberste Priorität hat, ist fraglich. Schließlich sind auch die RTL-Erfolge "Lasko" und "Countdown" nicht allzu tief in der deutschen Lebenswirklichkeit verankert. Einzig der Sommer-Erfolg "Doctor's Diary" nimmt augenzwinkernd die Probleme des Alltags aufs Korn.