Wer ist der nächste im Pannenmonat März? Nach Kabel eins und dem ZDF gab es am Sonntag nun auch einen Sendeausfall beim Saarländischen Rundfunk. Der Grund: Ein Stromausfall.
Allmählich wird es beängstigend: Mit dem Saarländischen Rundfunk hatte am Sonntag nun nach Kabel eins und dem ZDF der dritte Fernsehsender innerhalb einer Woche mit einem größeren Sendeausfall zu kämpfen. Nachdem am Sonntag vergangener Woche bei Kabel eins zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr das Bild für mehr als eine Viertelstunde verschwunden war und ein technischer Totalausfall am vergangenen Dienstag-Vormittag das ZDF-Programm mehr als eine halbe Stunde lahmgelegt hatte, mussten am Sonntag-Abend die Kollegen des SR mit einem Stromausfall kämpfen.
Ein Kurzschluss in einem Zuführungskabel der Stadtwerke Saarbrücken verursachte am gestrigen Abend einen Kurzschluss, der den Saarländischen Rundfunk kurzzeitig von der Stromversorgung abgeschnitten hat. Die Versorgung des Fernsehstudios, in dem zu der Zeit die "Sportarena" produziert wurde und der Hörfunkstudios wurde von Notstromaggregaten übernommen.
Das Ergebnis: Der SR-Hörfunk und der Satelliten-Empfang des SR-Fernsehprogramms waren für einige Sekunden gestört. Über den Sendeweg DVB-T war der Empfang des SR rund 13 Minuten gestört. Der Kurzschluss ereignete sich kurz nachdem die regionale Live-Sendung "Sportarena" begonnen hatte. Daher entschied man sich beim Sender, direkt nach dem Ausfall auf das Programm des SWR umzuschalten und die Sendung "Sportarena" zunächst nicht weiterzuführen.
Die ausgefallene Ausgabe der Sendung wurde schließlich auf dem Wiederholungssendeplatz um 22:00 nachgeholt. Die reguläre Stromversorgung des Saarländischen Rundfunks konnte gegen 21:30 Uhr wieder vollends sichergestellt werden. Beim SR schaltete man allerdings erst nach Nachrichten und "Sportarena" gegen 22:30 Uhr wieder zurück auf die Basisversorgung.