
Das hinderte die SKL dennoch nicht daran, die "5 Millionen SKL-Show" fleißig weiter zu produzieren, immer noch mit Günther Jauch als Moderator, immer noch mit dem prominent besetzten Rateteam - nur haben das nicht mehr allzu viele mitbekommen, da sie nur noch im Internet auf skl.de gezeigt wurde und nicht mehr im Fernsehen. Zwei Jahre nach dem Aus im Fernsehen zog die SKL bei der "5 Millionen SKL-Show" nun aber auch endgültig den Stecker - nicht jedoch, ohne einen erneut hochkarätig besetzten Ersatz parat zu haben.

Das Konzept der Sendung basiert auf Spielen, die von Künstlern und Akrobaten durchgeführt werden. Die Promis müssen auf den Ausgang der Spiele tippen - etwa darauf, wie lange ein Artist die Luft anhalten kann, während er kopfüber in einem Wasserbecken hängt. Das richtige Ergebnis wird als Ziffer für einen siebenstelligen Glückscode gewertet, anhand dessen zum Schluss der Gewinner ermittelt wird, der sich diesmal allerdings mit einer statt fünf Millionen Euro begnügen muss. Daneben werden die Promis auch direkt eingebunden, so versucht sich André Lange als lebendige Bowlingkugel.
Auch wenn es nun also ein neues Format gibt: Die grundsätzliche Problematik mit dem neuen Glücksspiel-Staatsvertrag ist damit noch nicht gelöst. Daher wird auch der "Tag des Glücks" nicht im Fernsehen zu sehen sein, sondern am 4. Mai lediglich als Live-Event im Berliner Tempodrom veranstaltet. Später gibt es einen Zusammenschnitt im Internet auf skl.de zu sehen. Bei der SKL hofft man nach wie vor aber auf eine Einigung mit den Medienwächtern oder ein Kippen des Glücksspiel-Staatsvertrags, um das Format in einer der kommenden Ausgaben doch noch ins Fernsehen bringen zu können.