Der Papst ist noch bis Sonntag in Deutschland und sorgt mit seinem Besuch zugleich für zahlreiche Programmänderungen - nicht nur bei den Nachrichtensendern, sondern vor allem auch im Ersten und im ZDF. Dort erzielten die ersten Sondersendungen am Donnerstag bereits überzeugende Zuschauerzahlen: So kam schon die Ankunft des Papstes am Vormittag im Zweiten auf 950.000 Zuschauer und einen sehr guten Marktanteil von 15,2 Prozent.
Bei den 14- bis 49-Jährigen blieb die Übertragung aus Berlin hingegen weit unterhalb des Senderschnitts hängen: Mehr als 110.000 junge Zuschauer waren hier nicht zu erreichen, der Marktanteil belief sich ab 10:03 Uhr auf magere 4,4 Prozent. Auch Sat.1 zeigte am Donnerstag übrigens die Ankunft des Papstes, war allerdings ab 11:00 Uhr nur bedingt erfolgreicher - mehr als ein Marktanteil von 6,7 Prozent war zwischen "Lenßen & Partner" und "Richter Alexander Hold" in der Zielgruppe nicht drin.
Insgesamt erreichte die einstündige Sat.1-Übertragung immerhin 550.000 Zuschauer und 9,3 Prozent Marktanteil. Ungleich höhere Reichweiten verzeichnete indes Das Erste, das am Nachmittag in die Berichterstattung einstieg und nicht nur die lange erwartete Bundestags-Rede des Papstes zeigte, sondern auch den abendlichen Gottesdienst im Berliner Olympiastadion. Zwischen 15:55 Uhr und 20:45 Uhr sahen im Schnitt 2,49 Millionen Zuschauer zu, die 13,5 Prozent Marktanteil entsprachen. Davon waren allerdings nur 290.000 zwischen 14 und 49 Jahren, sodass hier wieder nur sehr mäßige 4,5 Prozent zu holen waren.
Deutlich weltlicher ging es übrigens ab 21:00 Uhr zu: "Das fantastische Quiz des Menschen" unterhielt 4,02 Millionen Zuschauer und erzielte 14,0 Prozent Marktanteil. Damit setzte sich die ARD-Show zugleich gegen den bereits eine halbe Stunde früher gestarteten ZDF-Film "Familie macht glücklich" durch, der von 3,92 Millionen gesehen wurde. Richtig stark war übrigens auch die Wiederholung eines Münsteraner "Tatorts", die ab 20:15 Uhr mit knapp drei Millionen Zuschauern auf fulminante 9,6 Prozent Marktanteil kam.