Wer bekommt die Fußballrechte ?

Der Ball rollt weiter. Zumindest wenn es nach dem Willen von Premiere-Chef Georg Kofler geht.
140 Millionen Euro will der defizitäre PayTV-Sender für die kommende Saison bezahlen und damit wieder exklusiv alle Spiele live zeigen.

Man kann sich fragen, wie dieser Schritt finanziert werden soll. Schließlich steht Premiere kurz vor der Insolvenz, der bisherige Vertragspartner der DFL KirchMedia konnte rund 80 Millionen Euro für die zurückliegende Saison nicht zahlen. Deshalb besteht in dieser Saison der Bedarf nach einer Bankbürgerschaft als Garantie um eine Art Sicherheit zu besitzen. Kofler sagte gegenüber der "SZ", dass er zuversichtlich ist, diese bieten zu können.

KirchMedia beteiligt sich trotz der finanziellen Situation erneut am Poker um die Bundesligarechte, jedoch sollen ausschließlich die Rechte für das Free TV erworben werden und diese an TV-Sender wie SAT.1, ARD und ZDF weiterverkauft werden. Dafür wurde der DFL ein Zwei-Jahres Vertrag mit einem Umfang von rund 600 Millionen Euro angeboten.

Mit von der Partie ist jedoch auch der Filmhändler Kloiber, Geschäftsführer der Tele München Gruppe, der gemeinsam mit der Telekom, Gerüchten zufolge, der DFL ein Angebot von mehr als 300 Millionen Euro pro Saison unterbreiten will. Die DFL will sich bis Mitte Juni entscheiden, damit ihre Vereine eine gewisse Sicherheit für die nächste Saisonplanung besitzen.

Die Chancen stehen gut für Kloiber, der Zeitpunkt könnte für ihn nicht besser sein. Das komplette Imperium Kirchs steht kurz vor dem Untergang und die DFL wird es sich zweimal überlegen, ob sie sich noch einmal mit Kirch einlässt. Für Premiere jedoch sind die Fußballrechte sehr wichtig. Sollte man nun wirklich die Formel 1-Rechte verlieren, so ist dies die einzige Möglichkeit um viele potentielle Kunden anzulocken. Durch die WM konnte Premiere schließlich zur Zeit um die 2500 Neukunden pro Tag gewinnen. Ohne die Fußballrechte in der kommenden Saison wird es der Pay-TV Sender, selbst wenn jetzt eine Insolvenz abgewendet werden sollte, schwer haben, weiter bestehen zu können.

Sollten die Rechte in die Händler Kloibers fallen, bleibt jedoch eine kleine Hoffnung für alle Tele5 Fans. Dadurch wäre die Chance gegeben einige Spiele im Free-TV zu senden und gleichzeitig Tele5 wieder dahin zu bringen, wo es bei der Einstellung war. Einmal hatte Kloiber es ja schon geschafft, als er die Champions League überraschend damals zu TM3 brachte. Tele 5 würde es auf jeden Fall gut tun.