Gemeinsam betreiben ARD, ZDF, ORF und SRG seit Jahren den Kultursender 3sat - und damit soll nach Meinung der Verantwortlichen auch nicht Schluss sein. Bei einem Treffen in München, zu dem BR-Intendant Ulrich Wilhelm geladen hatte, gaben die Intendanten und Generaldirektoren ein klares Bekanntnis zu 3sat ab. Trotz des allgemeinen Spardrucks wolle man das länderübergreifende Projekt uneingeschränkt fortsetzen, hieß es in einer Mitteilung. Zugleich soll das Profil des Senders geschärft werden.
"3sat ist ein weltweit einmaliges Projekt. Vier starke Partner gestalten ein länderübergreifendes TV-Angebot mit kulturellem Schwerpunkt. Das werden wir gemeinsam weiter vorantreiben", sagte ZDF-Intendant Thomas Bellut. Und der ARD-Vorsitzende Lutz Marmor ergänzte: "3sat ist Ausdruck der kulturellen Vielfalt unseres gemeinsamen Sprachraums. Die ARD bekennt sich zu ihrem Engagement bei 3sat und wird weiterhin zu dessen hoher Attraktivität beitragen." Ähnlich äußerten sich auch die Generaldirektoren von ORF und SRG.
Im kommenden Jahr feiert 3sat seinen 30. Geburtstag. Der Sender wurde 1984 von ZDF, ORF und SRG gegründet. Die ARD kam 1993 als Partner dazu. Der Hauptsitz und Sendestandort von 3sat befindet sich beim ZDF, das auch die Federführung des Senders hält. Den Namen 3sat erhielt das Programm bei seiner Gründung übrigens wegen der damals neuen Satellitentechnik.