Schon im Mai läutete das ZDF mit dem "#ZDFcheck" die Berichterstattung im Vorfeld der Wahl ein. Ein crossmediales Team aus TV-Redakteuren, Online-Redakteuren, Grafikern und Archivjournalisten checkt dabei politische Aussagen, Internet-Nutzer können ihre eigenen Erkenntnisse beitragen und das Material auch weiter verwenden. Im Lauf des Wahlkampfes soll der "#ZDFcheck" dann auch zunehmend in die Berichterstattung im Fernsehen eingebunden werden.
Auf die Beteiligung der jungen Wähler hofft das ZDF auch bei seinem interaktiven Talk "log in". Schon vor langem hat Chefredakteur Peter Frey angekündigt, den sonst bei ZDFinfo beheimateten Talk bei sich bietender Gelegenheit mal ins Hauptprogramm holen zu wollen. Umgesetzt wird das nun am 20. September, also am Freitag vor der Wahl, mit dem Thema "Qual
der Wahl: Ist Nichtwählen die Alternative?". Wähler und Nichtwähler sollen dann in einem schnellen Schlagabtausch mit ihren Argumenten überzeugen. Der Sendetermin ist nicht allzu früh - um 23 Uhr kann die Sendung aber vom durch die "heute-show" angelieferten jungen Publikum profitieren, so zumindest das Kalkül.
Am 3. und 4. September fragt Marietta Slomka "Wie geht's Deutschland?". Slomka besucht Bürgerinnen und Bürger und fragt sie nach ihren Themen und Fragen. Gemeinsam mit Mitri Sirin wird sie dann Politiker mit den Fragen und den Protagonisten live im Studio konfrontieren. Neu ist auch die Sendung "Die Debatte". Theo Koll lässt darin am 15. August und 12. September Kontrahenten mit unterschiedlichen Standpunkten gegeneinander antreten - und die Zuschauer im Studio und im Web dürfen über zentrale Thesen abstimmen und sich auch sonst einbringen.
Interaktivität wird also groß geschrieben in diesem Jahr beim ZDF. "Das ZDF setzt in der Wahlberichterstattung 2013 auf die Themen, die die Menschen bewegen, und lässt viel Raum für Beteiligung", so ZDF-Chefredakteur Peter Frey. "Es geht also um Sachfragen und nicht um bloße Stimmungsdemokratie. Wir wollen den Zuschauern alle Informationen bieten, die sie für ihre Wahl brauchen."
Neben den neuen Formaten werden aber auch einige bekannte wieder aufgelegt. So gibt's wieder Porträts der Spitzenkandidaten am 6. und 13. August unter den Titeln "Kante Klartext Kandidat" und "Macht Mensch Merkel". Am 19. August gibt's die "Berliner Runde" mit den Spitzenkandidaten der im Bundestag vertretenen Parteien. Das "Politbarometer" gibt's ab 16. August wöchentlich und erstmals auch am Donnerstag direkt vor der Wahl. Und schließlich gibt's auch wieder "Illner Intensiv": An vier aufeinanderfolgenden Abenden vom 27. bis 30. August widmet sich Illner der Frage "Was steckt hinter den Wahlversprechen und
Parteiprogrammen?". Maybrit Illner moderiert auch das "TV-Duell" fürs ZDF. Im Anschluss ans Duell gibt's eine Sonderausgabe des "heute-journals" und des Talks "Maybrit Illner". Am Abend der Wahl selbst wird Bettina Schausten ab 17 Uhr durch den Abend führen. Theo Koll präsentiert gemeinsam mit der Forschungsgruppe Wahlen wieder die Zahlen.