Ursprünglich kündigte Tele Columbus an, bis Ende 2014 an die Börse gehen zu wollen. Daraus ist allerdings nichts geworden. Dennoch will der Kabelnetzbetreiber eigenen Angaben zufolge seinen Börsengang weiter vorantreiben. Angestrebt wird nun, die Aktien im ersten Halbjahr 2015 im regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse notieren zu lassen - auch diesmal verzichtet der Kabelnetzbetreiber wieder nicht auf den nicht ganz unwichtigen Zusatz "sofern das Marktumfeld dies zulässt". Das war zuletzt aus Sicht des Unternehmens ganz offensichtlich noch nicht der Fall.

"Der positive Geschäftsverlauf in den ersten neun Monaten 2014 belegt, dass wir die richtigen Weichen gestellt haben, um unsere operative Ertragskraft weiter zu verbessern", erklärte Ronny Verhelst, Vorstandsvorsitzender der Tele Columbus AG. "Wir sind überzeugt, dass wir mit einer sehr attraktiven Kundenbasis gut positioniert sind, um unsere Marktposition in einem der attraktivsten Kabelmärkte Europas in den kommenden Jahren weiter auszubauen." Mit dem Börsengang soll auch eine eine umfassende Refinanzierung der bestehenden Fremdverbindlichkeiten verbunden sein, teilte Tele Columbus noch einmal mit. Ziel sei es, die Kapitalstruktur an das neue Profil des Unternehmens anzupassen und erhebliche Zinskosten einzusparen.

Mittelfristig strebe Tele Columbus eine Zielverschuldung vom 3- bis 4-fachen des normalisierten EBITDA an. Temporär können die Verbindlichkeiten demnach angesichts vorgezogener Investitionen oder Übernahmen diesen Wert auch vorübergehend überschreiten. Zum 30. September 2014 stieg der Umsatz des Kabelnetzbetreibers im Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum um 3,8 Prozent auf 159,3 Millionen Euro. Das bereinigte EBITDA erreichte in den ersten neun Monaten des vergangenen Jahres 72,9 Millionen Euro, was einem Anstieg von 10,0 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Das Wachstum von Tele Columbus ist vor allem auf den Verkauf zusätzlicher Produkte zurückzuführen. Insbesondere das Geschäft mit schnellen Internet- und Telefonieanschlüssen zeige "starke Impulse", hieß es.