Peter Kropsch, der seit 2009 die österreichische Nachrichtenagentur APA leitet und 2012 bis 2014 auch Präsident der European Alliance of News Agencies (EANA) war, wird im September kommenden Jahres zur Deutschen Presse-Agentur dpa wechseln. Im Januar 2017 übernimmt er dort dann den Vorsitz der Geschäftsführung als Nachfolger von Michael Segbers, der diesen Posten seit Ende 2010 innehat. Der derzeit 63-jährige Segbers scheidet dann altersbedingt aus dem Unternehmen aus.
Der Vorsitzende des dpa-Aufsichtsrates, David Brandstätter, betonte, welche wichtige Rolle die dpa als Agentur der deutschen Medien in der Medienlandschaft spiele. Deshalb sei es wichtig, dass die sehr positive Entwicklung, die die Agentur in den letzten Jahren genommen habe, fortgesetzt werde. Aus diesem Grund habe sich der Aufsichtsrat der dpa bemüht, frühzeitig und in Ruhe eine überzeugende Nachfolgelösung zu finden. "Wir freuen uns sehr, dass uns dies nun genau im Zeitplan gelungen ist." Brandstätter nannte Kropsch einen der profiliertesten Agenturmanager weltweit, der nach dem Ausscheiden von Segbers in eineinhalb Jahren für Kontinuität an der Spitze der Agentur stehen werde.