
Professor Dr. Norbert Schneider, Direktor der nordrhein-westfälischen Landesanstalt für Medien, wies darauf hin, dass es in diesem Jahr „verschiedene neue Rahmenbedingungen“ gebe. Unter anderem hätten Terminprobleme wegen der Fußball-WM gelöst werden müssen, weswegen das Medienforum 2006 früher als in den Vorjahren stattfindet.
Zudem zählt das Land NRW in diesem Jahr erstmals nicht mehr zu den Mitveranstaltern, bleibt aber ein wichtiger Geldgeber. Unter anderem aus diesem Grund übernimmt die Organisation des dreitägigen Kongresses nun erstmals die LfM-Tochtergesellschaft LfM Nova.
Geschäftsführer der LfM Nova war bis zu seinem plötzlichen Tod am 4. März Wolfgang Hahn-Cremer. Lfm-Direktor Schneider würdigte ihn am Dienstag als einen Mitarbeiter, der immer mehr getan habe, als er hätte tun müssen. Sein „langjähriger Freund“ sei mitten in der Hauptplanungsphase des Medienforums für alle völlig überraschend gestorben.
Nach seinem Tod übernahm Dr. Jürgen Brautmeier kommissarisch die Geschäftsführung des Unternehmens. Hahn-Cremers offizieller Nachfolger ist Dr. Gernot Gehrke, der am Dienstag erstmals der Presse vorgestellt wurde. Gehrke behält weiterhin seine bisherige Position als Geschäftsführer der ecmc Europäisches Zentrum für Medienkompetenz GmbH.
Die Tätigkeit des Medienexperten ist zunächst bis auf die Zeit nach dem medienforum.nrw befristet. Auf Seiten aller Beteiligten besteht aber der Wunsch, die Zusammenarbeit auch danach weiter zu führen. Gehrke nimmt seine Tätigkeit bei der LfM Nova in Düsseldorf sofort auf.

Neben dem Fernsehkongress, der insgesamt über drei Tage als inhaltlicher Schwerpunkt präsent sein wird, werden auf dem medienforum.nrw die Konvergenzthemen Internet, Mobile Media und erstmals auch Podcast für vermutlich spannende Diskussionen sorgen. In bewährter Form finden außerdem die Veranstaltungen der „generation m“ zur Aus- und Weiterbildung in der Medienbranche statt.
Neben den Fachkongressen werden den Kölner Bürgerinnen und Bürgern begleitende Film-Festivals geboten. Die großen Sender WDR, ZDF, RTL, ProSieben und SAT.1 zeigen in einer eigenen Medienforum-Festivalreihe „Bestes Fernsehen“ erfolgreiche Fernsehproduktionen und TV-Premieren. Der Eintritt ist frei.
Beim TV- und Filmfestival der Cologne Conference vom 18. bis 24. Mai werden neue Serien, Fernsehfilme und Dokumentationen präsentiert, zu denen zahlreiche international renommierte Gäste erwartet werden. Gemeinsam mit der Filmstiftung NRW zeigt die Cologne Conference außerdem Debüts von jungen Filmemachern.