Ab dem 1. Oktober übernimmt Daniela Mussgiller beim MDR die Leitung der Hauptredaktion Fernsehfilm, Serie und Kinder und folgt damit auf Jana Brandt. Seit Brandt Anfang des Jahres die Leitung der MDR-Programmdirektion Halle übernahm, führte Klaus Brinkbäumer als MDR-Programmdirektor in Leipzig die zu seinem Bereich gehörende Hauptredaktion kommissarisch selbst. Mussgiller verantwortet damit künftig alle fiktionalen Angebote des MDR. Dazu gehören beispielsweise die "Polizeiruf 110"- und "Tatort"-Produktionen und Serien wie "In aller Freundschaft" und "Charité", aber auch Kinderserien wie "Schloss Einstein".
Mussgiller kommt vom NDR wo sie von 2001 an als Redakteurin und stellvertretende Leiterin der Abteilung Film, Familie und Serie tätig war. Während dieser Zeit hat sie beispielsweise den "Tatort" mit Wotan Wilke Möhring oder den Rostocker "Polizeiruf" mit Anneke Kim Sarnau und Charly Hübner mit entwickelt. Für letzteren war sie zwölf Jahre lang redaktionell zuständig und betreute auch die Kooperation "Wendemanöver" der Ost-"Polizeirufe" Magdeburg (MDR) und Rostock (NDR) im Jahr 2015. Darüber hinaus war sie auch für andere Produktionen aus Mecklenburg-Vorpommern verantwortlich wie z.B. "Anderst schön".
Klaus Brinkbäumer, MDR-Programmdirektor Leipzig: "Daniela Mussgiller ist eine visionäre Programmmacherin, mutig und darum offen für Veränderungen. Ich bin mir sicher, mit ihr gewinnt der MDR eine hervorragende, nämlich teamfähige, vielseitige und entschlossene Führungskraft. Frau Mussgiller besitzt enorme Fachkompetenz und verfügt über hervorragende Marktkenntnis sowie über beste Kontakte in die Branche und in die ARD."
Daniela Mussgiller selbst sagt: "Ich freue mich sehr auf die neuen Aufgaben und Herausforderungen beim MDR. Mich erwarten dort engagierte, kluge und von mir sehr geschätzte Kolleginnen und Kollegen, die tolle Programme verantworten. Gemeinsam wollen wir die fiktionalen Angebote für Erwachsene und Kinder linear und non-linear weiterentwickeln, regionale Talente fördern und vor allem Geschichten erzählen, die für die Menschen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen von Bedeutung sind."