Kabarettist Moritz Neumeier hat am Wochenende in der Sendung "Till Reiners' Happy Hour" für Aufregung gesorgt. Rund um die aktuelle Asyl- und Bürgergelddebatte in Deutschland sagte er: "Wenn man sich darüber aufregen möchte, dass nur so eine ganz kleine Gruppe von Menschen das Geld der Krankenkassen, die Wartelisten der Ärzte völlig überdurchschnittlich strapazieren, und du was dagegen tun möchtest, dann musst du ja nicht mehr Menschen schneller abschieben, sondern Deutsche über 70 – dass du die einfach tötest."
Das hat nun zum Beispiel den Präsidenten des unabhängigen Pensionistenverbandes Österreichs, Dr. Peter Kostelka, auf den Plan gerufen. "Derartige Aussagen sind eine unfassbare, unglaubliche, menschenverachtende Entgleisung und völlig inakzeptabel – auch in einem Kabarett-Programm", erklärte er – und forderte eine klare Distanzierung von 3sat.
"Hier geht es nicht mehr um die Freiheit der Kunst. Denn die Grenzen sind dann klar überschritten, wenn Hass geschürt, eine Menschengruppe pauschal diffamiert und zu Gewalt und Tötung aufgerufen wird. Personen, die solche Botschaften verbreiten, dürfen dafür keine Plattformen erhalten, schon gar nicht in einem öffentlich-rechtlichen TV-Sender", findet Kostelka.
Das ZDF hat sich in einem dem Magazin "Der Standard" übermittelten Statement nicht distanziert, sondern darauf hingewiesen, dass es Neumeier selbst war, der sich "von seiner absurden Äußerung" distanziert habe. Im Kontext des Gesamtvortags habe er sich "für mehr Menschlichkeit" ausgesprochen, heißt es im Statement. Nachdem unmittelbar nach jenem "Gag" kaum gelacht wurde, hatte sich Neumeier verhalten geäußert. "Ich hab' nicht mit mehr Reaktion gerechnet als jetzt kam. Ich les' ja auch nur ab, was da steht", sagte Neumeier und zeigte in Richtung des Teleprompters.
Das ZDF versuchte einzuordnen: "In seinem satirischen Vortrag setzt sich Moritz Neumeier kritisch mit der Meinung auseinander, Geflüchtete würden das deutsche Gesundheitssystem entscheidend belasten. Um diese aus seiner Sicht unmenschliche These zu kritisieren, konfrontiert er sie mit Hilfe des satirischen Stilmittels der Übertreibung in derselben Logik mit einer zynischen Gegenthese."