© AMC Am Sonntag war es endlich soweit und für viele Fans von "Mad Men" hatte das Warten auf die sechste Staffel der AMC-Serie endlich ein Ende. Schalteten im Jahre 2007 zur Premiere der Drama-Serie rund um eine New Yorker Werbeagentur in den 60er Jahren noch 0,9 Mio Zuschauer ein, meldete sich die mehrfach prämierte Kultserie am Sonntag mit sehr starken 3,4 Mio. Zuschauern zurück. Welch unglaublichen Einfluss "Mad Men" auf die Amerikaner hat und wie immens hoch der Kultstatus ist, machte sich am Sonntag in ganz Manhattan bemerkbar. Das AMC-Format schaffte es als eine der wenigen Serien in den USA mit unzähligen "Mad Men"-Events in verschiedenen Bars und Restaurants in Manhattan die Amerikaner in die 60er Jahre Stimmung zu versetzen.
© Carnegie Club 140 In der Madison Club Lounge des Roosevelt Hotels mitten in Midtown waren die Gäste dazu eingeladen, unter dem Motto "Dwell in Draper’s Digs" ("Tauche ein in die Welt Don Drapers") an einer kostenfreien Whiskey-Verkostung teilzunehmen und bei einem 3-Gänge-Menü das Flair der Serie nachzuempfinden. Dresscode war selbstverständlich Mode der 60er Jahre. Im Tribeca Grand Hotel konnten Gäste und Passanten am Sonntagabend die Premiere auf einer großen Leinwand im hoteleigenen Kino mitverfolgen, was so guten Zuspruch bekam, dass nun jeden Sonntag ein Public Viewing veranstaltet wird. Und auch die Whiskey Park Bar südlich des Central Parks konnte sich vor Gästen nicht retten, die diverse auf die Charaktere der Serie zugeschnittene Spezialcocktails serviert bekamen und auf knapp ein Dutzend Fernsehern die Premiere der sechsten "Mad Men"-Staffel zu sehen bekamen. In den Werbepausen konnten die Gäste in Ratespielen ihr "Mad Men"-Wissen unter Beweis stellen.
© E! Der Celebrity-Sender E! ist normalerweise dafür bekannt, seinen Zuschauern die neuesten und heißesten Schlagzeilen zu übermitteln, doch in der letzten Woche drehte sich der Spieß ausnahmsweise um und E! selbst geriet ins Medienkreuzfeuer. Die quotenstarke Panelshow "Fashion Police", die im September 2010 zum ersten Mal On Air ging, setzt sich mit den Roben und Outfits der Stars und Sternchen Hollywoods auseinander. Durch die Sendung führt die schlagfertige TV-Legende Joan Rivers, die nicht auf den Mund gefallen ist und mit drei weiteren Fashion-Experten, u.a. Kelly Osbourne, wöchentlich die spektakulärsten Kleider aber auch die grausamsten Fashion-Fehltritte bis ins kleinste Detail analysiert und diskutiert.
© E! Die Sendung lebt vor allem von den frechen und für manchen Geschmack sogar unverschämten Kommentaren Joan Rivers, die hierfür von einem großen Autorenteam unterstützt wird. Doch anscheinend wurde die Arbeit der Autoren nicht rechtmäßig bezahlt, da die gesamte Autorenmannschaft eine Klage gegen E! eingereicht hat mit dem Vorwurf, der Sender würde ihnen über eine Million Dollar an Gehaltszahlung schulden. Offensichtlich hielt sich der Sender nicht an die Arbeitsgesetze und weigerte sich, Überstunden zu bezahlen, die ab 40 Stunden pro Woche und mehr als acht Stunden pro Tag anfallen. So kam es in der letzten Woche zu mehrfachen enttäuschten Äußerungen von Autoren wie bspw. diese hier: "Ich arbeite meist 12-32 Stunden zusätzlich für jede Sendung, wofür ich hätte bezahlt werden müssen… Bei einigen Sendungen sind wir sogar angehalten, 16 Stunden pro Tag zu arbeiten." Der Sender ließ sich gegenüber dem Hollywood Reporter nur zur einer kurzen und knappen Aussage hinreißen: "E! schätzt seine 'Fashion Police'-Autoren und bezahlt diese fair und gemäß der gesetzlichen Grundlage." Somit steht Aussage gegen Aussage und die nächsten Wochen werden zeigen, ob die Autoren mit ihrer Klage durchkommen werden.
© NBC Seit letzten Donnerstag ist der vermutlich berühmteste Kannibale der Filmgeschichte zurück, dieses Mal allerdings nicht mehr auf der großen Leinwand. Hannibal, der in den Kinofilmen "Schweigen der Lämmer" und "Hannibal" von Anthony Hopkins verkörpert wurde, erlebte auf NBC in Form eines Prequels zu Thomas Harris‘ Roman "Roter Drache" eine Wiedergeburt und sollte den Pfauensender endlich wieder einen Quotenerfolg bescheren, was mit 4,3 Mio Zuschauern in der ersten Woche allerdings eher durchschnittlich gelang. Ähnlich wie bereits bei "Bates Motel" ist die Serie "Hannibal" vor den Ereignissen von "Roter Drache" angesiedelt, spielt aber in der heutigen Zeit.
© NBC Im Mittelpunkt von "Hannibal" steht FBI-Berater Will Graham (Hugh Dancy), der die außergewöhnliche Gabe hat, sich in die Köpfe von Serienkillern hineinversetzen und Mordfälle somit lösen zu können. Doch bei seinem aktuellen Fall, bei dem junge Mädchen auf brutale Art und Weise ermordet und deren Organe vom Mörder aufgegessen werden, bekommt er psychologische Hilfe des anerkannten und berühmten Dr. Hannibal Lecter (Mads Mikkelsen), von dem nur der Zuschauer weiß, dass hinter ihm der skrupellose Kannibale steckt. "Hannibal" brachte sich bereits vor der Ausstrahlung der ersten Folge mit einer innovativen Marketingidee ins Gespräch. Neben klassischen Trailern und einer landesweiten Plakatwerbekampagne gab NBC den Fans einen im wahrsten Sinne des Wortes einzigartigen Vorgeschmack auf die neue Kriminalserie.
© NBC Mit einer speziellen Promotionaktion über das soziale Netzwerk Facebook sollen die neugierigen Fans dazu gebracht werden, ihre Freunde auf "Hannibal" aufmerksam zu machen. Über die Applikation "Hannibal’s Friendly Feast" können sich die Teilnehmer zu einem Dinner bei Dr. Hannibal Lecter daheim einladen und sogar drei Facebook-Freunde mit aufs Menü setzen lassen. Nach der Auswahl von drei Freunden bekommt der User automatisch ein exklusives Menü präsentiert, welches aus den drei ausgesuchten Freunden besteht, die als Vor- und Hauptspeisen herhalten müssen. Die Kannibalen-Gänge sind dabei bis ins kleinste Detail beschrieben und nichts für schwache Nerven. Zur Krönung des Dinners soll der User selbst als Dessert verspeist werden. Eine innovative Idee, Fans und potentielle neue Zuschauer auf spielerische Art und Weise auf die neue Serie neugierig zu machen. Wer selbst einmal ein individuelles Kannibalen-Menü mit seinen Freunden erstellen möchte, kann dies auf www.HannibalsFriendlyFeast.com ausprobieren.