Sports-Update vom 19. Mai
NHL bleibt bei Sky, Füchse-Boss ätzt gegen ARD und ZDF
© WDR/dpa/Marco Wolf/ZDF
Die NHL ist auch in den nächsten Jahren bei Sky zu sehen, darüber hinaus haben mehrere Sender und Streamer neues Personal verpflichtet oder Verträge verlängert. Und: Ein Handball-Funktionär teilt nach der WM-Vergabe an ProSiebenSat.1 und Dyn gegen ARD und ZDF aus.
© Sky Deutschland
Aktuell läuft die Eishockey-Weltmeisterschaft - und für Fans der Sportart hat Sky nun eine gute Nachricht parat. Der Pay-TV-Sender hat seine bestehende Partnerschaft mit der NHL verlängert, mehr als 300 Spiele pro Saison sind damit langfristig bei Sky zu sehen. Der Deal gilt für sämtliche Verbreitungswege in Deutschland und Österreich, genaue Angaben über die Laufzeit machte Sky nicht. Wie bereits in den vergangenen Jahren wird Sky Sport während der NHL-Saison in der Regel mindestens eine Begegnung pro Tag live übertragen, darunter Spiele der Regular Season, der Stanley Cup Playoffs und des Stanley Cup Finals. Zudem wird Sky unter anderem das NHL Winter Classic sowie die Spiele der NHL Global Series live übertragen und weiterhin die Live-Übertragungen des NHL Saturday und des NHL Sunday zeigen. Ausgewählte Spiele soll es auch weiterhin mit deutschem Kommentar geben. Hans Gabbe, Senior Vice President Sports Rights & Commercialization bei Sky Deutschland: "Leon Draisaitl, Moritz Seider, Tim Stützle: die deutschen Spieler gehören zu den absoluten Protagonisten der NHL. Mit der langfristigen Verlängerung unserer Partnerschaft können Eishockeyfans bei Sky Sport den Weg der deutschen Stars in der besten Eishockey-Liga der Welt und die Jagd nach dem Stanley Cup auch in den kommenden Jahren live verfolgen." Einen deutschen Free-TV-Partner hat die NHL aktuell nicht.
© Screenshot Sky
Schon in den zurückliegenden Wochen hat Sky die Verträge mit wichtigen Moderatoren, Experten und Kommentatoren verlängert. Nun steht fest: Auch Didi Hamann bleibt im Team. Erst steht bereits seit 2014 in den Diensten des Senders. Hamann wird weiterhin am Samstagnachmittag ab 14 Uhr im "Countdown" auf die Begegnungen um 15:30 Uhr einstimmen sowie nach Abpfiff in der Highlight-Show "Alle Spiele, alle Tore" die vorangegangenen Partien analysieren. Auch in der neuen Saison werden dabei Britta Hofmann und Michael Leopold an seiner Seite im Einsatz sein, die die Bundesliga-Übertragung am Samstagnachmittag moderieren. Hamann soll darüber hinaus auch in Zukunft regelmäßig als Gast bei "Sky90" zu sehen sein sowie seine wöchentliche Online-Kolumne fortsetzen. Alexander Rösner, Chefredakteur Sky Sport: "Didi Hamanns Stimme hat in Fußball-Deutschland Gewicht. Mit seinen meinungsstarken Analysen ist er seit mittlerweile über einem Jahrzehnt eine feste Größe in den Bundesliga-Übertragungen von Sky Sport und wird dies zu unserer großen Freude auch in den kommenden Jahren bleiben. Unsere Zuschauer dürfen sich auch in Zukunft auf seine kompetenten und klaren Einschätzungen freuen."
© Seven.One Entertainment Group
Die Meldung, dass die Handball-WM in den kommenden Jahren im Free-TV bei ProSiebenSat.1 zu sehen ist, ist in der vergangenen Woche eingeschlagen wie eine Bombe. ARD und ZDF gingen im Rechtepoker leer aus, die Pay-TV-Rechte hält zudem künftig Dyn. Das ZDF erklärte mittlerweile, dass man es bedauere, dass sich der Rechteinhaber für die Konkurrenz entschieden hat. An anderer Stelle ist man zufrieden mit dem Ausgang der Ausschreibung. "Ich sehe die neue Situation als große Chance an. Es werden künftig in der Breite auch andere Zielgruppen angesprochen. Davon kann der Handball sehr profitieren – vorausgesetzt, dass die Umsetzung gut erfolgt", sagte Frank Bohmann, Geschäftsführer der Handball-Bundesliga, dem Sport-Informations-Dienst (SID). Noch deutlicher wurde Bob Hanning, Geschäftsführer der Füchse Berlin und Trainer der italienischen Nationalmannschaft. Der erklärte gegenüber dem SID: "Die Anbiederung, sich für wenig Geld an die Öffentlich-Rechtlichen verkaufen zu müssen, ist endgültig vorbei. Das wird uns voranbringen und ganz neue Zielgruppen für unseren Sport erschließen."
© Dyn
Neben dem Erwerb der Handball-WM-Rechte hat Dyn zuletzt auch noch die Vertragsverlängerungen mit Anett Sattler, Stefan Kretzschmar und Florian Schmidt-Sommerfeld um jeweils zwei weitere Jahre verkündet. Sie werden damit auch weiterhin die Handball-Übertragungen des Streamers maßgeblich prägen. Auch der Podcast "Kretzsche & Schmiso" geht weiter. Marcel Wontorra, Chief Operating Officer bei Dyn, sagt: "Kompetenz, Emotion, Authentizität und Nahbarkeit – dafür stehen Anett, Kretzsche und Schmiso wie keine anderen im Handball. Im Zusammenspiel mit dem gesamten On-Air-Team verkörpern sie die besondere Art der Dyn Übertragungen. Deshalb freuen wir uns sehr, auch in Zukunft diese drei Publikumslieblinge bei Dyn präsentieren zu können."
© Eurosport / Nadine Rupp
Schon in den vergangenen Jahren ist Fabian Hambüchen bei Eurosport als Experte zu sehen gewesen - und dabei wird es auch bleiben. Der Olympiasieger hat nun seinen Vertrag mit dem Sportsender von Warner Bros. Discovery verlängert. Er wird damit auch bei den Olympischen Winterspielen 2026 in Mailand-Cortina sowie 2028 bei den Sommerspielen in Los Angeles als Experte zu sehen sein. "Mir geht es nicht darum, laut zu sein oder Schlagzeilen zu produzieren. Ich möchte zuhören, hinterfragen, verstehen – und mit meiner Erfahrung aus 15 Jahren Spitzensport echte Geschichten erzählen", sagt Fabian Hambüchen.
© DAZN
DAZN hat den ehemaligen Fußballprofi Nils Petersen als Experten unter Vertrag genommen. Damit ist das Experten-Team des Sport-Streamingdienstes für die kommende Saison nun vollständig, neben Petersen werden auch unter anderem Michael Ballack und Sami Khedira ihre Einschätzungen zu den verschiedenen Spielen geben. "Der Fußball hat mich immer begeistert und geprägt mit vielen besonderen Momenten – jetzt freue ich mich, diese Leidenschaft mit dem TV-Publikum zu teilen und Einblick zu gewähren. Die Bundesliga und UEFA Champions League waren schon als Spieler absolute Highlights – jetzt darf ich sie als Teil des DAZN-Teams aktiv begleiten. Fußballherz, was willst Du mehr?", sagt Petersen. Von DAZN-Programmchef Michael Bracher gibt’s Vorschusslorbeeren: "Nils bringt nicht nur Tore, sondern Herz, Verstand und Humor mit – genau das, was wir bei DAZN suchen. Wir sind stolz, ihn in unserem Team zu haben, und sicher, dass er die Bundesliga-Übertragungen mit seiner Persönlichkeit und Erfahrung bereichern wird."
© ARD
In der vergangenen Woche sind die AIPS Sport Media Awards für besonders guten Sportjournalismus vom Internationalen Verband der Sportjournalisten vergeben worden - und einige Preisträger kommen auch aus Deutschland. So konnte alleine der BR drei Auszeichnungen abräumen. Das Doku-Porträt "Beckenbauer", und hier konkret Christoph Nahr und Philipp Grüll, wurde als bestes Athletenporträt Video ausgezeichnet, die Doku-Serie "Being Michael Schumacher" (Andreas Troll) erhielt den 3. Preis in derselben Kategorie. Ein Sonderpreis für die beste investigative Recherche sowie der Silber-Rang in der Kategorie Dokumentation Video ging an die "ARD-Story: Angriff auf den Amateurfußball – Die Gier der Wettindustrie" - und hier in Person von Robert Schöffel und Simon Wörz. Darüber hinaus wurde auch der NDR ausgezeichnet: Im Bereich Audio belegte Jens Peter Gideon mit "Schumacher. Geschichte einer Ikone" den ersten Platz.
© WarnerBros. Discovery
Wenn im Juli die queeren und inklusiven EuroGames in Lyon stattfinden, wird Warner Bros. Discovery als offizieller Partner mit dabei sein. Die Partnerschaft beinhaltet spezielle Regenbogen-Idents während des Pride Month im Juni und breit angelegte Werbung auf Eurosport 1 und Eurosport 2 im Juli. Darüber hinaus gibt es Berichterstattung über das Multisport-Event auf den digitalen und sozialen Plattformen des Unternehmens - nicht aber im reichweitenstarken TV. David Bernard-Bret, VP Warner Bros. Discovery Sports Marketing, sagt: "Die Förderung der Inklusion ist ein wichtiger Teil für uns als Unternehmen, das mit seinen Geschichten die Kraft des Sports entfalten möchte. Unsere Mitarbeitenden werden vor Ort sein, um Inhalte für unsere digitalen Angebote sowie unsere Social-Media-Kanäle zu erstellen und während der vier Tage die spannendsten Geschichten zu teilen, die die Sportfans überall in Europa faszinieren werden. Sport hat die einzigartige Fähigkeit, Menschen zu vereinen, und wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit den EuroGames für die diesjährige Austragung in Lyon. Ob über unsere linearen, digitalen oder sozialen Plattformen, WBD wird dazu beitragen, die Ziele und Bemühungen der EuroGames-Bewegung einem möglichst großen Publikum näher zu bringen."
Sport in Zahlen
© Eurosport
Schon seit einigen Tagen messen sich Radprofis beim Giro d’Italia 2025. Einen deutschen Erfolg hat es zwar noch nicht gegeben, Eurosport verzeichnete mit den Übertragungen trotzdem sehr gute Quoten. So erzielten die ersten sieben Etappen einen durchschnittlichen Marktanteil in Höhe von 1,8 Prozent beim Gesamtpublikum. Das war der höchste Wert der vergangenen zehn Jahre. Im Schnitt sahen etwas mehr als 120.000 Zuschauerinnen und Zuschauer zu. Bei den 14- bis 49-Jährigen kam Eurosport bislang auf 1,9 Prozent. Bei den Männern ab 14 Jahren wurden sogar 3,4 Prozent gemessen. Auch das sind alles die höchsten Marktanteile der letzten zehn Jahre.
© Sport1
Am Wochenende sind die letzten Entscheidungen in der 1. und 2. Fußball Bundesliga gefallen - das sorgte vor allem bei Sky für entsprechend hohe Quoten (DWDL.de berichtete hier und hier). Am Sonntag verzeichnete aber auch der "Doppelpass" von Sport1 starke Werte, es war die Sendung nach dem Bundesliga-Finale. 550.000 Zuschauerinnen und Zuschauer schalteten ein und sorgten sowohl insgesamt (6,1 Prozent) als auch beim jungen Publikum (6,6 Prozent) für extrem hohe Marktanteile. "Bundesliga Pur" kam danach in beiden Zuschauergruppen noch auf 1,1 Prozent, die Reichweite ging auf 110.000 zurück.
NHL bleibt bei Sky, Füchse-Boss ätzt gegen ARD und ZDF
URL zu diesem Artikel: https://www.dwdl.de/sportsupdate/102422/nhl_bleibt_bei_sky_fuechseboss_aetzt_gegen_ard_und_zdf/
© DWDL.de GmbH, 2001-2025