Telegeschichte(n)

Monatelang falsche Zahlen: Die größte Panne der Quotenmessung

ProSieben rutschte 1994 in die Krise, RTL II feierte Rekorde - bis sich plötzlich herausstellte: Die Zahlen, von denen die ganze Branche abhing, waren schon über Wochen hinweg falsch. Wie es einst zur größten Panne der deutschen Einschaltquotenmessung kam und was die Folgen waren... mehr

© DWDL.de
Telegeschichte(n)

Goldene Gondeln und Narzissen - Der lange Weg zum ersten ESC

Schon 1954 richtete die EBU das Eurovision-Netzwerk ein, das technisch aufwendige Live-Übertragungen über Ländergrenzen hinweg ermöglichte. Fehlten nur noch sehenswerte Inhalte, die den teuren Betrieb rechtfertigten. Es war die Geburtsstunde eines Musikwettbewerbs, der nun zum 69. Mal stattfindet. mehr

© eurovision.tv / M: DWDL
Telegeschichte(n)

Wie Dieter Bohlen mit seinem Film "Wetten, dass..?" zerstörte

Mit Dieter Bohlens Leben in Zeichentrick-Form erhoffte sich RTL einst ein großes Spektakel. Dann schickte der Sender den Film jedoch verschämt gegen "Wetten, dass..?" ins Rennen - und landete einen Überraschungs-Hit. Der Mut für weitere Störfeuer war geweckt. mehr

© RTL
Telegeschichte(n)

Locken, verbocken & abzocken - Wie 9Live gleich zweimal aufflog

Dass man sich bei 9Live absurde Lösungen für Worträtsel ausdachte, war Alltag. Doch was, wenn jemand plötzlich wirklich auf die Lösung käme? Eine Telegeschichte über zwei Vorfälle, die ein Schlaglicht auf die zwielichtigen Methoden des einstigen Call-In-Senders warfen. mehr

© Screenshots 9Live
Telegeschichte(n)

Wer quält hier wen? Die ersten Tage von "Big Brother" in Deutschland

Heute vor genau 25 Jahren schloss sich die Tür hinter den ersten Bewohnerinnen und Bewohnern von "Big Brother". So hysterisch die Aufregung im Vorfeld war, so banal war das, was es dann zu sehen gab. Das groß angekündigte Einschreiten der Medienaufsicht verpuffte im Nichts. mehr

© Screenshots RTLzwei
Telegeschichte(n)

Experiment wie mit Ratten? Der große Wirbel ums erste Mal "Big Brother"

Als "Big Brother" vor 25 Jahren erstmals nach Deutschland kam, baute sich eine ungeahnte Empörungswelle auf. Die Politik sagte dem Format im Vorfeld den Kampf an, selbst im Bundestag stand es auf der Tagesordnung, der Innenminister rief zum Boykott auf, Gesetzes-Verschärfungen wurden diskutiert... mehr

© IMAGO / teutopress
Telegeschichte(n)

Das erste Mal "Big Brother" - und die entscheidende Zigarette danach

Die Premiere von "Big Brother" in Deutschland jährt sich im Frühjahr schon zum 25. Mal. Begonnen hat einst alles in den Niederlanden - wo sich John de Mols Begeisterung für das Format zunächst nicht so recht aufs Publikum übertragen wollte. Bis eine Zigarette alles änderte. mehr

© Veronica
Telegeschichte(n)

"Big Brother" im Eigenbau: Wie tm3 einst das Influencing erfand

Noch bevor der ganz große Hype um "Big Brother" entfachte, brachte tm3 im Jahr 2000 die erste tägliche Realityshow ins Fernsehen - mit bisweilen skurrilen Protagonisten, die für jede Sekunde Sendezeit zehn Mark erhielten. Der letzte Teil unserer Reihe über das Fernsehen zur Jahrtausendwende... mehr

© tm3
Telegeschichte(n)

Alles erfunden! Wie Hans Meiser mit seinem größten Kritiker abrechnete

Ende der 90er gerieten die Daily-Talks immer stärker in die Kritik, der Vorsitzende des BLM-Medienrats konstatierte: "Was bei 'Hans Meiser' läuft, ist unter aller Sau". Doch obwohl stärkere Regulierung drohte, gab Meiser nicht klein bei, sondern reagierte mit einer weiteren Eskalationsstufe. mehr

© IMAGO / Horst Galuschka
Telegeschichte(n)

Wie das deutsche Fernsehen ins neue Jahrtausend startete

Vor 25 Jahren startete das neue Jahrtausend - auch für die deutschen Fernsehsender war das damals eine große Sache. Erinnerungen an einen besonderen Jahreswechsel mit Kanzler-Double, Dagmar Berghoffs letzter "Tagesschau" und einem nächtlichen Skisprung. mehr

© Designcologist/ARD/RTLzwei/Sat.1