Nachdem die Verleihung des Deutschen Fernsehpreises im vergangenen Jahr im Ersten so viele Leute vor dem Fernseher erreichte wie lange nicht, sank die Reichweite in diesem Jahr wieder ein gutes Stück ab. Letztlich sahen im ZDF, das für den in diesem Jahr vorsitzenden Stifter Magenta TV die TV-Übertragung übernommen hatte, im Schnitt 2,16 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer zu. Das war ein Rückgang um rund 400.000, lag aber in etwa auf dem Niveau, das der Fernsehpreis auch bei der letzten ZDF-Ausstrahlung 2022 erreicht hatte.
Der Marktanteil beim Gesamtpublikum fiel mit 10,8 Prozent durchaus solide aus. Und es ist auch bemerkenswert, dass vergleichsweise viele jüngere Zuschauerinnen und Zuschauer dabei waren. So reichte es in der Altersgruppe 14-49 für einen Marktanteil von 9,9 Prozent, obwohl es mit der Basketball-EM eine ebenfalls vor allem in jüngeren Altersgruppen sehr gefragte Konkurrenz gab. Man muss schon bis ins Jahr 2010 zurückgehen, um einen Fernsehpreis mit höherem Marktanteil beim jungen Publikum zu finden - wobei der Preis zwischenzeitlich ja auch mehrere Jahre ganz ohne TV-Übertragung verliehen wurde.
Ein paar Leute mehr als die Fernsehpreis-Gala erreichte um 20:15 Uhr Das Erste mit dem Film "Alles Schwindel": 2,42 Millionen sahen hier zu, was für 11,3 Prozent Marktanteil beim Gesamtpublikum reichte. Beim jungen Publikum musste sich das ZDF nur der Basketball-Übertragung bei RTL geschlagen geben. Sat.1 hatte mit "Das große Backen" schon klar dahinter ein und erreichte 6,9 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen und 7,2 Prozent in der erweiterten Zielgruppe 14-59. 1,2 Millionen sahen insgesamt zu.
ProSieben lag mit "Comedy Allstars - Meilensteine des Humors" bei 6,0 Prozent Marktanteil in der klassischen Zielgruppe, hier lag die Gesamt-Reichweite bei 0,59 Millionen. Verlierer des Abends war Vox, wo zwei Folgen von "Doc" nicht über 3,4 und 1,8 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen hinaus kamen. "Die Wollnys" schlugen sich mit 4,5 und 3,4 Prozent bei RTLzwei besser, Kabel Eins erzielte mit "Rain Man" 4,7 Prozent Marktanteil in der klassischen Zielgruppe.
Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;