Für seine Experimente-Reihe hat sich Jenke von Wilmsdorff bereits zugedröhnt, Schönheits-OPs unterzogen und unter veränderten Klimabedingungen gelebt. Da wirkte das, was er am Montag bei ProSieben veranstaltete, auf den ersten Blick wie ein Kindergeburtstag: Der Reporter beschäftigte sich mit der Sucht nach dem Smartphone - und war zwei Wochen lang offline. Dahinter steht ein weit verbreitetes Problem: Immer mehr Menschen sind süchtig nach dem Bildschirm.
Das Experiment, das gleichzeitig der Startschuss für die Primetime-Reportage-Wochen bei ProSieben war, erzielte gute Quoten: 660.000 Menschen sahen sich den Versuch an, 460.000 davon kamen aus der klassischen Zielgruppe. Damit hatte "Jenke. Experiment. Nicht ohne mein Handy - Wie uns Social Media und Smartphones abhängig machen" mehr junges Publikum als "Promi Big Brother" und "Die Höhle der Löwen", der Marktanteil lag bei 10 Prozent. Insgesamt schalteten 660.000 Menschen ein.
Einen anschließenden Live-Talk zum Thema wollten dann aber nur noch 350.000 Menschen sehen, der Marktanteil beim jungen Publikum ging auf 6,7 Prozent zurück. Das war für ProSieben aber noch das kleinste Problem: Am Vorabend tut sich "Die Cooking Academy" weiterhin extrem schwer. Die neueste Folge sahen nur 100.000 Personen, in der jungen Zielgruppe wurden schlechte 2,1 Prozent gemessen. Auch "Newstime" (2,8 Prozent) und "Simpsons" (5,6 Prozent) taten sich sehr schwer.
Durch das Zusammenspiel von "taff" und "Cooking Academy" hatte sich ProSieben eigentlich positive Effekte erhofft. Tatsächlich bot das Boulevardmagazin zum Start in die Woche mit 380.000 Zuschauerinnen und Zuschauern sowie 10,5 Prozent Marktanteil ein gutes Lead-In, das die tägliche Serie aber nicht nutzen konnte. Auch die US-Sitcoms lagen davor lange im zweistelligen Bereich. Am Ende reichte es trotzdem nur zu einem Tagesmarktanteil in Höhe von 7,3 Prozent.
Damit konnte ProSieben aber immerhin RTLzwei auf Abstand halten, das am Montag bei 4,2 Prozent Tagesmarktanteil landete. Für RTLzwei war das immerhin mehr als das, was man zuletzt erzielte - im September lag der Sender bei weniger als 4 Prozent. In der Primetime erzielte der Staffelstart von "Hartes Deutschland - Leben im Brennpunkt" 4,9 Prozent Marktanteil, 410.000 Personen sahen zu. Eine Wiederholung der Reihe brachte es später noch auf 4,0 Prozent. Am Vorabend lagen die Sozialdokus teilweise bei mehr als 5 Prozent, "Berlin - Tag & Nacht" erzielte jedoch nur 3,2 Prozent.
Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;