Quelle der Daten für diesen Artikel: AGF Videoforschung

Die Öffentlich-Rechtlichen sind am Montagabend sowohl insgesamt als auch beim jungen Publikum die erfolgreichsten Sender in der Primetime gewesen. Das ZDF setzte sich insgesamt klar gegen die Konkurrenz durch: "Die Toten vom Bodensee" unterhielt 6,64 Millionen Menschen, damit lag der Krimi sogar noch über dem hohen Sendeplatz-Schnitt von mehr als 5 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern. 27,7 Prozent Marktanteil sind ein starkes Zeichen. 

Direkt dahinter platzierte sich Das Erste mit einer Doku über Brote und Brötchen: "Die Tricks mit Brot und Brötchen" wollten 3,54 Millionen Menschen sehen, was ebenfalls sehr guten 14,5 Prozent Marktanteil entsprach. Beim jungen Publikum reichten 590.000 Zuschauerinnen und Zuschauer im Alter zwischen 14 und 49 Jahren sogar zum Primetime-Sieg, 14,1 Prozent wurden hier gemessen. Der ZDF-Krimi brachte es hier nur auf 7,7 Prozent. 

Auch in der erweiterten Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen lagen ARD und ZDF vorn, hier lagen die beiden Formate näher beieinander. Während der Krimi 1,54 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer in dieser Altersklasse verzeichnete, sahen 1,29 Millionen Menschen die Doku. Mit den erzielten 17,1 bzw. 14,2 Prozent können beide Sender zufrieden sein. 

Das Erste musste im weiteren Verlauf des Abends Federn lassen: "Hart aber fair" sorgte mit einem Renten-Talk aber auch für einen ziemlich harten Themenbruch. Angesichts dessen sind 2,10 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer vielleicht gar nicht das schlechteste Ergebnis, der Marktanteil lag mit 9,4 Prozent dennoch nur im einstelligen Bereich. Bei den 14- bis 49-Jährigen wurden 7,0 Prozent gemessen. Das ZDF-Montagskino lag später ebenfalls nur bei enttäuschenden Werten: Weniger als eine Million Menschen sahen "Tarot - Tödliche Prophezeiung", der Gesamtmarktanteil lag bei 6,7 Prozent. 

Der einzige Sender, der es mit den Öffentlich-Rechtlichen sowohl insgesamt als auch beim jungen Publikum annähernd aufnehmen konnte war RTL. "Wer wird Millionär?" erreichte 2,78 Millionen Menschen, damit war RTL natürlich der reichweitenstärkste Privatsender in der Primetime. 13,5 Prozent Marktanteil wurden beim Gesamtpublikum gemessen. Bei den 14- bis 49-Jährigen reichten 490.000 Zuschauerinnen und Zuschauer zu ähnlich guten 13,3 Prozent. "Spiegel TV" lag später ebenfalls noch bei 13,0 Prozent in der Zielgruppe. 

Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;