Logo: ViacomOb exzessive Klingeltonwerbung oder das Verschwinden der klassischen Musikspots in Nischen des Programms - an den Musiksendern MTV und Viva wurde in der Vergangenheit nicht selten heftige Kritik geübt. Und doch: Die beiden Ex-Konkurrenten, die inzwischen beide zu Viacom Deutschland gehören, sind erfolgreich wie nie.

Zusammengenommen erreichten MTV und Viva im ersten Quartal 2007 4,4 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 29-Jährigen, die von den beiden Sendern als Zielgruppe ausgegeben wurden. Im März lag MTV bei 2,2 Prozent Marktanteil, Viva lag mit 2,3 Prozent knapp davor. Beide Sender legten im Vergleich zum Vorjahresquartal somit um zehn Prozent zu, wie Viacom Deutschland stolz berichtet.


"Die Markanteile belegen, dass unsere Musiksender lebendiger denn je sind", so Elmar Giglinger, Geschäftsleiter der Musiksender bei MTV Networks. Am besten laufen nach Senderangaben bei MTV "South Park", "Flavour of Love", "Drawn together" und die "MTV Masters". Bei Viva kommen demnach die Sendungen "Are u hot?", "The Simple Life", "Featuring" und "America's Next Topmodel" am besten an.

Während es für MTV und Viva gut läuft, kommt Comedy Central nur schleppend aus den Startlöchern. 0,5 Prozent betrug der Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen. Vor dem Start hatte Senderchef Markus Andorfer gegenüber DWDL.de noch gehofft, in den ersten Monaten bereits 0,7 bis 0,8 Prozent erreichen zu können. Bis Ende des Jahres sei die Marke von 1 Prozent angepeilt, so Andorfer damals. Der Kindersender Nick schließlich konnte seinen Marktanteil bei den 3- bis 13-Jährigen im ersten Quartal auf 8,4 Prozent ausbauen.