Freude in Berlin: Während die Olympischen Spiele, die ARD und ZDF rund zwei Wochen lang zumindest tagsüber Topquoten bescherten, allen anderen größeren Privatsendern Marktanteils-Verluste bescherten, konnte Sat.1 im Vergleich zum Juli sogar noch um 0,2 Prozentpunkte auf 10,8 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe zulegen - und zog damit sogar an ProSieben vorbei, das sich mit 10,6 Prozent Marktanteil begnügen musste.
Zuletzt lag Sat.1 vor genau zwei Jahren, also im August 2006 vor dem Schwestersender. In Berlin wird man mit Wehmut daran zurückdenken: Es war der letzte Monat, in dem "Verliebt in Berlin" dem Sender am Vorabend täglich Topquoten bescherte. Danach ging es nicht nur am Vorabend bergab, sondern gleich mit dem ganzen Sender. Im Oktober 2006 stürzte Sat.1 unter die 11-Prozent-Marke und sollte sich bis Februar 2008 auch nicht mehr erholen. Erst danach gelang ein Aufschwung, der zuletzt nur von Fußball-EM und Olympischen Spielen etwas gebremst wurde.
Der neuen Telenovela "Anna und die Liebe" ist der starke Monat allerdings nicht zu verdanken. Sie lief in der ersten Woche allenfalls mäßig. Dafür lief in der letzten August-Woche in der Primetime für Sat.1 alles nach Maß - und auf Gerichtsshows und Crime-Dokus am Nachmittag ist ohnehin weiter Verlass. Nicht ganz geschafft hat es Sat.1 allerdings, auch RTL beim Gesamtpublikum zu überholen, nachdem die Berliner zwischenzeitlich kurz vorn lagen. Doch zum Schluss erreichte Sat.1 10,2 Prozent Marktanteil, RTL kam auf 10,5 Prozent.
Die großen Verlierer: RTL und ProSieben
Zufrieden sein können die Kölner trotzdem nicht, auch wenn man 16 Jahre ununterbrochene Marktführerschaft bei den 14- bis 49-Jährigen feiern kann. Denn nicht nur beim Gesamtpublikum bedeuteten die 10,5 Prozent Marktanteil einen Rückgang um 1,1 Prozentpunkte gegenüber dem Juli und 1,3 Prozentpunkte gegenüber dem August vor einem Jahr, auch in der Zielgruppe ging es steil bergab.
1,3 Prozentpunkte büßte RTL gegenüber dem ohnehin eher schwachen Juli ein und kam nur noch auf einen Monatsmarktanteil von 14,2 Prozent in der Zielgruppe - den zweitschlechtesten Wert der letzten Jahr nach dem EM-Monat Juni. Noch schlimmeres verhindert hat nur ein kleiner Aufschwung in der letzten Woche, als "WWM" sowie die US-Serien am Dienstag schon aus der Sommerpause zurückkehrten.
Ähnlich stark traf es nur ProSieben, das 1,2 Prozentpunkte verlor und bei 10,6 Prozent Marktanteil landete. Dort wollte sich zunächst auch nach den Olympischen Spiele der Erfolg einfach nicht einstellen. Erst "Popstars" und der Sonntag brachten dann ein wenig Besserung, konnten den hohen Rückgang aber auch nicht mehr wettmachen. Bemerkenswert: Beim Gesamtpublikum fiel ProSieben mit einem Marktanteil von 5,9 Prozent sogar noch unter den Wert des EM-Monats Juni.
ARD und ZDF: Olympia beflügelt
ARD und ZDF können sich dank Olympia im August wieder in der Illusion wähnen, auch beim jungen Publikum noch ein wenig Erfolg haben zu können, nachdem der Juli für beide Sender erschreckend schlecht gelaufen war. Doch dem Sport sei Dank steigerte sich Das Erste im August wieder auf gute 9,0 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen, ein Zugewinn von 2,8 Prozentpunkten. Das ZDF konnte von Olympia weit weniger profitieren, legte aber auch 1,9 Prozentpunkte zu und kam auf 7,7 Prozent Marktanteil. Allerdings: Einen solchen Wert erreichte das ZDF 2005 noch ohne ein Sport-Großereignis wie Olympia.
Auch beim Gesamtpublikum heißt der größte Olympia-Profiteur Das Erste. Hier legte der Sender 2,5 Prozentpunkte zu und sicherte sich somit mit einem Monatsmarktanteil von 15,1 Prozent die klare Marktführerschaft. Das ZDF gewann 1,5 Prozentpunkte hinzu, lag mit 13,6 Prozent aber deutlich dahinter. Auch hier gilt zudem: Dieses Quotenniveau erreichte das ZDF selbst vor zwei Jahren auch in Monaten ohne Olympische Spiele.
Vox, RTL II und kabel eins: So schlugen sich die lieben Kleinen
Die Sender aus Reihe 2 können eigentlich mit dem August relativ zufrieden sein, schafften sie es doch, trotz Olympia zumindest in der Nähe, teils sogar über dem eigenen Jahresschnitt zu landen. Am relativ besten schlug sich der Kleinste der Drei: kabel eins konnte zwar den Rekordwert von 6,0 Prozent aus dem August erwartungsgemäß nicht halten, blieb mit 5,7 Prozent aber auf einem hohen Niveau und 0,3 Prozentpunkte über dem eigenen Jahresschnitt und auch über dem August des Vorjahres.
Vox büßte ebenfalls 0,3 Prozentpunkte gegenüber dem Juli ein und lag mit 7,4 Prozent Marktanteil auf einem immerhin soliden Wert. Nur RTL II erwischte es etwas stärker: Hier ging es um 0,5 Prozentpunkte auf 6,1 Prozent Marktanteil bergab. Leichte Verluste von 0,2 bis 0,3 Prozentpunkten gab es für alle drei Sender beim Gesamtpublikum. Vox kam auf 5,2 Prozent Marktanteil, RTL II erreichte 3,8 Prozent, kabel eins 3,6 Prozent.