RTL gibt sich als zufriedener Marktführer

RTL ist im elften Jahr in Folge Marktführer bei den 14- bis 49-Jährigen. Mit einem Marktanteil von 18,2 Prozent in der Zielgruppe liegt RTL trotz einzelnen Schwächen gerade im Herbst des Jahres wieder klar vor PRO 7 (12,0 %), SAT.1 (11,5 %), ARD (8,7 %) und ZDF (7,6 %). Gegenüber 2002 bedeutet dies einen Zugewinn von 0,6 Prozent in der Zielgruppe. Beim Gesamtpublikum nimmt RTL 2003 ebenfalls die Spitzenposition ein. Mit einem Marktanteil von 14,9 Prozent platziert sich der erfolgreichste deutsche Sender deutlich vor ARD (14,0 %), ZDF (13,2 %), SAT.1 (10,2 %) und PRO 7 (7,1 %).

Bei den 100 meistgesehenen TV-Sendungen des Jahres ist RTL 62 Mal vertreten (ARD: 23, ZDF: 11, SAT.1: 4). Insgesamt 27 RTL-Sendungen erreichten im TV-Jahr 2003 mehr als zehn Millionen Zuschauer (ZDF: 9, ARD: 4). RTL-Geschäftsführer Gerhard Zeiler: "RTL hat 2003 wieder ein großartiges Programmjahr hingelegt. Es ist fantastisch, seit 11 Jahren ohne Unterbrechung die Nummer 1 in der für uns entscheidenden Zielgruppe zu sein."

Quotenerfolge 2003 waren die erste Staffel von "Deutschland sucht den Superstar (Finalshow am 08.März: Bis zu 15,01 Mio. Zuschauer), "Wer wird Millionär?" mit bis zu 10,98 Mio. Zuschauern, "Die 80er Show", "Die 70er Show" und "Die ultimative Chartshow". Dazu kommen Sportevents wie Formel 1 und Skispringen. Mit "Erin Brockovich" hatte RTL darüber hinaus einen den erfolgreichsten Spielfilm des TV-Jahres im Programm: 8,18 Mio. Zuschauer sahen den Film. Auch die anderen Kinohighlights überzeugten: "Gladiator" erzielte am Ostersonntag einen Marktanteil (14-49) von 37,4 Prozent, "Matrix" erreichte am Karfreitag einen Marktanteil von 34,4 Prozent in der Zielgruppe.

RTL-Programmdirektor Frank Berners: "RTL hat 2003 die Zuschauer mit preisgekrönten Formaten wie z.B. 'Die 70er Show', 'Deutschland sucht den Superstar', 'Abschnitt 40' und 'Gute Zeiten, schlechte Zeiten' überzeugt. Auch 2004 werden wir neben den Klassikern wieder
viele neue und innovative Originale im Programm haben."