Foto: PixelQuelleAm Mittwochmorgen veröffentlichte die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse, die zwei Mal jährlich die Reichweiten der Zeitschriften in Deutschland erhebt, ihre neuen Zahlen - und sie fielen für die zuletzt arg gebeutelte Print-Branche insgesamt positiv aus. Die Zeitschriften-Nutzung bleibt der Studie zufolge weiterhin stabil, die Gesamt-Reichweite aller erfassten Titel stieg sogar minimal auf 60,8 Millionen an, obwohl die Zahl der ausgewiesenen Zeitschriften sogar von 170 auf 164 sank.

Der aktuellen Media-Analyse zufolge liest trotz der bei der überwiegenden Zahl der Titel kontinuierlich zurückgehenden Verkaufszahlen immer noch jeder Deutsche über 14 im Schnitt vier Zeitschriften. Michael Walter, Vorstand Zeitschriften der ag.ma, erklärt das so: "In wirtschaftlich schwierigen Zeiten wird gelegentlich auf den Kauf einzelner Ausgaben verzichtet, dafür werden Zeitschriften häufiger von einem Leser zum anderen weitergegeben."

Blicken wir vom großen Ganzen auf die Einzelwerte. Dort zeigt sich auch bei den großen aktuellen Magazinen wenig Bewegung. "Der Spiegel" gewann 130.000 Leser hinzu und konnte seine Reichwete auf 6,16 Millionen ausbauen, der "Stern" steigerte die Reichweite um 70.000 auf 7,54 Millionen, der Focus legte immerhin noch um rund 20.000 Leser auf nun 5,73 Millionen Leser zu. Erstmals ausgewiesen wurde diesmal die Reichweite der "Vanity Fair", die laut MA 0,54 Millionen Leser vorweisen kann.

Bei den Programmzeitschriften ist unterdessen die Wachablösung an der Spitze abgeblasen. Die Dickschiffe "TV Spielfilm" (6,3 Millionen Leser, + 30.000) und "TV Movie" (6,06 Millionen Leser, - 40.000) konnten sich weitgehend stabilisieren. Die "tv 14", die den langjährigen Marktführern zuletzt schon gefährlich nah gekommen war, musste hingegen deutlich abgeben. Die Reichweite sank um 140.000 auf nun noch 5,86 Millionen. Großer Gewinner in diesem Segment bleibt die "TV Digital", die noch einmal deutlich an Fahrt gewann und seine Reichweite um 15,7 Prozent auf 2,73 Millionen Leser ausbauen konnte.

Schon wieder out sind inzwischen hingegen schon wieder die 4-wöchentlichen Billig-Titel. "nur TV" sackte um rund 18 Prozent auf 0,56 Millionen Leser ab, "tv pur" um 9 Prozent auf 0,81 Millionen. Bei den wöchentlichen TV-Zeitschriften baut Marktführer "Hörzu" seine Position weiter aus und liegt nun schon bei einer Reichweite von 4,54 Millionen. Größter Verlierer ist hier - wie auch schon bei den letzten Erhebungen - wieder "auf einen Blick", das nun die 3-Millionen-Marke nach unten durchbrochen hat (2,95 Millionen Leser, -170.000).

Noch ein Blick auf die Zeitschriften mit der höchsten Reichweite überhaupt. Wenn man von der "ADAC Motorwelt" und dem Supplement "rtv" absieht, bleibt das nach wie vor die "Bild am Sonntag" - allerdings hat sich der Abwärtstrend vom letzten Mal etwas verstärkt. Die Reichweite sank um 2,1 Prozent unter die 11-Millionen-Marke. Besonders die weiblichen Leser, die der damalige Chefredakteur Claus Strunz mit einer veränderten Ausrichtung bei der letzten MA noch in Scharen neu gewinnen konnte, kamen diesmal schon wieder abhanden. 

Die 20 meistgelesenen Zeitschriften waren laut MA 2009/I:

MA 2009/I: Top-Zeitschriften

Auf den folgenden Seiten wirft DWDL.de noch einen Blick auf die Gewinner und Verlierer dieser MA: