Es ist seit Tagen das bestimmende Thema: Die Plagiats-Affäre um die Doktor-Arbeit von Karl-Theodor zu Guttenberg, dem sein Doktor-Titel am Mittwochabend auch offiziell durch die Universität Bayreuth entzogen wurde, weil er in "erheblichem Umfang" gegen wissenschaftliche Pflichten verstoßen habe. Schon am Nachmittag musste Guttenberg, der sich bis dahin öffentlich bislang nur in kurzen Statements ohne die Möglichkeit von Nachfragen geäußert hatte, im Bundestag Rede und Antwort stehen.
Das Interesse daran war groß. Allein im Ersten, das - was im Nachmittagsprogramm überaus selten vorkommt - live aus dem Bundestag übertrug, sahen am Mittwoch ab 15:15 Uhr im Schnitt 2,15 Millionen Zuschauer zu. Das entsprach beim Gesamtpublikum einem starken Marktanteil von 15,9 Prozent. Selbst bei den 14- bis 49-Jährigen war das Interesse mit 8,0 Prozent Marktanteil ungewöhnlich groß.
Auch Phoenix und n-tv übertrugen Guttenbergs Auftritt live. Phoenix hatte dabei deutlich die Nase vorn - wohl weil viele bei Bundestags-Übertragungen eben zuerst an den öffentlich-rechtlichen Sender denken. Immerhin 250.000 Zuschauer sahen dort zwischen 15:40 und 17 Uhr bei der Aktuellen Stunde zum Thema Guttenberg zu. Das reichte für einen für Senderverhältnisse sehr guten Marktanteil von 1,8 Prozent beim Gesamtpublikum, bei den 14- bis 49-Jährigen wurden 0,9 Prozent erzielt. Die Fragestunde, während der Guttenberg bereits auf die Fragen der Opposition antworten musste und die im Ersten nicht zu sehen war, hatten ab kurz nach 14 Uhr sogar 510.000 Zuschauer eingeschaltet. Das entsprach einem Marktanteil von 4,6 Prozent.
Bei n-tv, das ebenfalls rund eineinhalb Stunden live dabei blieb, sahen im Schnitt lediglich 110.000 Zuschauer zu. Die Marktanteile von 0,8 Prozent beim Gesamtpublikum und bei den 14- bis 49-Jährigen waren nur Mittelmaß.
Korrektur: Anders als zunächst fälschlich an dieser Stelle behauptet, zeigte auch N24 Guttenbergs Auftritt, hier sahen während der Aktuellen Stunde ab etwa 15:40 Uhr wie bei n-tv 110.000 Zuschauer zu, die Marktanteile lagen auch hier bei 0,8 Prozent beim Gesamtpublikum und in der Zielgruppe. N24 zeigte zudem auch bereits die Fragestunde zuvor.