Zwei Spieltage vor dem Ende der Saison ist das Rennen um die Meisterschaft in der Fußball-Bundesliga entschieden: Borussia Dortmund kann sich über den siebten Titel in der Vereingeschichte freuen - und so mancher Sender dürfte sich mit dem BVB gefreut haben. So erzielte die "Sportschau" im Ersten einmal mehr Spitzen-Quoten.

Die bereits eine halbe Stunde früher als gewohnt begonnene Sendung erreichte allerdings keine besseren Zahlen als gewöhnlich, doch mit 4,81 Millionen Zuschauern und einem fulminanten Marktanteil von 27,5 Prozent unterstrich die "Sportschau" auch in dieser Woche wieder ihre Strahlkraft. Bei den 14- bis 49-Jährigen lief es mit 1,32 Millionen Zuschauern und 21,7 Prozent zudem ebenfalls gewohnt stark.

Deutlicher profitieren konnte dagegen das ZDF: Nach "Wetten, dass..?" erzielte "Das aktuelle Sportstudio" mit einem Marktanteil von 16,4 Prozent beim jungen Publikum den mit Abstand besten Wert der Saison - auch insgesamt punktete die Sendung und kam mit 3,39 Millionen Zuschauern sogar auf herausragende 20,8 Prozent. Das alles entscheidende Bundesliga-Spiel des BVB gegen den 1. FC Nürnberg wollten am Nachmittag dagegen nur wenige sehen: Gerade mal 30.000 Zuschauer verfolgten die Partie, die damit einen Marktanteil von 0,2 Prozent erzielte.

Zusammengenommen erreichte Sky mit der Konferenz und allen sechs Einzelspielen am Samstagnachmittag durchschnittlich 710.000 Zuschauer, die einem Marktanteil von 6,6 Prozent entsprachen. Bei den 14- bis 49-Jährigen fiel der Marktanteil mit 5,2 Prozent in dieser Woche überraschend schwach aus. Das Topspiel zwischen Bayern München und Schalke erreichte am Vorabend parallel zur "Sportschau" übrigens fast genauso viele Fans wie die Nachmittags-Übertragungen: 670.000 Zuschauer sahen zu, in der Zielgruppe lag der Marktanteil bei überzeugenden 4,4 Prozent.