Die 1:2-Niederlage der deutschen Nationalmannschaft gegen Frankreich verzeichnete am Mittwochabend im ZDF erwartungsgemäß den eindeutigen Tagessieg bei Jung und Alt. 10,88 Millionen Zuschauer sahen die Live-Übertragung und bescherten dem Zweiten einen hervorragenden Marktanteil von 35,0 Prozent - damit sah mehr als jeder Dritte das Spiel. Zum Vergleich: Größter Verfolger war der ARD-Spielfilm "Bis nichts mehr bleibt", der im Schnitt auf 3,85 Millionen Zuschauer kam.
Ähnlich stark wie beim Gesamtpublikum lief es für das Länderspiel übrigens auch in der Gruppe der 14- bis 49-Jährigen, wo die Begegnung im Schnitt 3,84 Millionen Zuschauer anlockte und damit 30,7 Prozent Marktanteil erzielte. Die Rahmenberichterstattung wollten ab 20:15 Uhr übrigens bereits 5,92 Millionen Zuschauer sehen, das "heute-journal" kam in der Halbzeitpause auf 10,03 Millionen Zuschauer und einen hevorragenden Marktanteil von 30,6 Prozent.
Nach Abpfiff waren schließlich auch die Zusammenfassungen weiterer Fußballspiele gefragt. So wollten gegen 23:00 Uhr noch 5,41 Millionen Zuschauer den Bericht über das Spiel zwischen Dänemark und Russland sehen, danach waren noch mehr als vier Millionen bei der Zusammenfassung von Polen gegen Portugal dabei. Dank des tollen Vorlauf konnte zudem Talker Markus Lanz profitieren, dessen Talkshow zwar erst um 0:04 Uhr begann, allerdings trotzdem 1,85 Millionen Zuschauer vor dem Fernseher hielt. Der Marktanteil lag zu diesem Zeitpunkt noch bei starken 22,2 Prozent.
Im Tagesvergleich war das ZDF daher nicht einzuholen: Starke 19,2 Prozent betrug der Marktanteil am Mittwoch beim Gesamtpublikum. RTL kam als stärkster Verfolger dagegen nicht über 12,8 Prozent hinaus. Bei den 14- bis 49-Jährigen reichte es für die Kölner hingegen zur Marktführung: Mit 16,7 Prozent lag RTL hier an der Spitze, doch das ZDF verzeichnete dank König Fußball ebenfalls richtig starke 14,1 Prozent. Zum Vergleich: Im laufenden Jahr kommt das Zweite im Schnitt bislang nur auf magere 6,2 Prozent.